Geografische Informationssysteme (GIS) zur Qualitätssicherung der landwirtschaftlichen Verwertung von Sekundärrohstoff-Düngern am Beispiel POLARIS in Niedersachsen

Vorstellung eines GIS-gestützten Rechnerprogramms zur Datenerfassung und Flächenkontrolle

Bei der landwirtschaftlichen Verwertung von Sekundärrohstoff-Düngern ist der geografische Raumbezug von großer Bedeutung. In den rechtlichen Vorgaben ist die Führung von Flächenkatastern zwingend erforderlich. Im Hinblick auf Transparenz und Akzeptanz sowie die nachhaltige Sicherung landwirtschaftlicher Verwertungskonzepte ist besonders die raumbezogene Planung, Steuerung und Dokumentation von Stoffströmen mit den Fragen, auf welche Fläche kann zu welchem Zeitpunkt welche Stoffmenge aufgebracht werden, auf welche Fläche wurde zu welchem Zeitpunkt welche Stoffmenge durch wen aufgebracht, von zentraler Bedeutung. Mit POLARIS, dem Produktions-Orientierten Landwirtschaftlichen RaumInformationsSystem steht ein GIS-gestütztes Programm zur Verfügung, das ein effizientes und qualitativ hochwertiges raumbezogenes Verwertungsmanagement auf Basis inno­vativer Informationstechnologie ermöglicht. Das Programm wird im folgenden Beitrag vorgestellt und erläutert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dipl.-Geogr Dirk Feise

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Plastikpiraten erforschen die Müllverschmutzung von deutschen Flüssen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Im Citizen-Science-Projekt „Plastikpiraten“ zur Erforschung der Müllverschmutzung deutscher Fließgewässer werden bundesweit Jugendliche in den wissenschaftlichen Forschungsprozess integriert. Sie erheben Daten zur Müllverschmutzung an Flüssen. Diese werden wissenschaftlich ausgewertet und publiziert.

Emissionshandel - Umsetzungspraxis, Marktchancen, Perspektiven
© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG (11/2005)
Die Neuauflage 2005 der Broschüre klärt folgende Fragestellungen: Ergebnisse und Erfahrungen aus den Zuteilungsverfahren in Deutschland und anderen EU-Staaten. Wie funktioniert der neue Handelsmarkt? Wie lassen sich die Aufgaben der Betreiber optimal lösen? Welche rechtlichen Aspekte sind aus Unternehmersicht zu berücksichtigen? Welche Marktchancen haben Anlagenbetreiber und andere Akteure im neuen System? Durchführung von Emissionsminderungsprojekten. Sinnvolle Einbindung externer Dienstleister. Blick nach vorn: nationale, europäische und internationale Perspektiven. Grundlagen des Emissionshandels.

Das neue EG-Rückstandshöchstmengenrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2005)
Rückstandshöchstgehalte, die in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft gelten, werden bisher auf der Grundlage von vier verschiedenen Richtlinien festgesetzt. Diese Richtlinien sollen nun aufgegeben und durch ein einzelnes Regelungswerk ersetzt werden. Auch werden Rückstandshöchstgehalte zukünftig auf dem Verordnungswege festgesetzt werden. Hierzu wurde am 16. März 2005 die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (im Folgenden nur noch „die Verordnung“ genannt) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Die rechtssichere Organisation von kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben am Beispiel Arbeitsschutzmanagement
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2005)
Sind Verantwortlichkeiten der einzelnen Personen im Abfallwirtschaftsbetrieb klar und schriftlich festgelegt?

In der Pflicht
© Rhombos Verlag (6/2005)
Viele Kommunen nutzen die Infrastruktur für das PU-Schaumdosenrecycling bislang nur unzureichend

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...