Abluftmanagement und Abgasbehandlung bei der MBA-Technik und deren Kosten

Konzept und Verfahrenstechnik anlagentechnischer Lösungen der Abgasbehandlung sowie Präsentation der Ergebnisse zweier Untersuchungen

MBA-Intensivrottesysteme der ersten Generation verfügen häufig nur über eine einfache Luftnutzung bei hohen Restsauerstoffgehalten von 19 bis 20 Vol.-%. Nur vereinzelt wird die Abluft aus den Bereichen Anlieferung und mechanische Aufbereitung als Zuluft in den Rotteprozess geführt. Die Bandbreite der spezifischen Abgasmengen reicht von 4.000 bis 30.000 m³/Mg Rotteeintrag in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer. Die Grenzwerte der 30. BImSchV verlangen dagegen für MBA-Konzepte der neuen Generation weitgehende Konsequenzen bei der Verfahrenswahl und der baulichen Ausführung der mechanischen und biologischen Behandlung sowie beim Abgasmanagement und der Abgasreinigung. Vor diesem Hintergrund erläutert der Autor die prinzipiellen Abläufe und verfahrenstechnischen Vorgänge in der Abluftreinigung. Des Weiteren werden die Ergebnisse mehrerer Untersuchungen zu Geruchsbelästigungen und Inhaltsstoffen in MBA-Abgasen präsentiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens
Dr.-Ing. Jörg Stockinger
Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Sanierung der GMVA Niederrhein – Absenkung der Frischdampfparameter im laufenden Betrieb
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Durch die Einführung der TA Siedlungsabfall ergibt sich ein verstärkter Anreiz, Kapazitäten zur thermischen Abfallbehandlung zu schaffen.

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Qualitätssicherungsmaßnahmen für Vorprodukte aus gemischten Abfallquellen vor der Aufbereitung - vorzugsweise mit optimierten Sortieraggregaten -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Ersatzbrennstoffe haben seit vielen Jahren einen festen Platz in der Energieversorgung energieintensiver Industrien. Vorzugsweise in Prozessen mit robusten Feuerungsanlagen, die vergleichsweise lange Verweilzeiten des Brennstoffs bei hohen Temperaturen gewährleisten, wurde frühzeitig das wirtschaftliche Potential heizwertreicher Abfälle erkannt.

Ausschreibung der Verwertung von Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Betreiber von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) müssen für die ordnungsgemäße Verwertung und Beseitigung des Output aus ihren Anlagen Sorge tragen. Häufig werden sie diese über Drittbeauftragungen sicherstellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...