Konzeptionelle und verfahrenstechnische Vorstellung einer MBA mit Betrachtung der Abgasreinigungsproblematik
Die Durchführung einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung entsprechend der 30. BImSchV in Deutschland bzw. MBA-Richtlinie in Österreich erfordert technische Innovationen im Bereich der Abluftbehandlung. Die nunmehr geforderte Einhaltung einer maximal emittierten Fracht an organischen Stoffen, angegeben als Monatsmittelwert Gesamtkohlenstoff von 55 Gramm je eingesetzter Tonne Restabfall in Deutschland bzw. 100 Gramm in Österreich, stellt neue Herausforderungen und bewirkt eine komplette Überarbeitung des Luftmanagements der Anlagen. HORSTMANN Recyclingtechnik setzt dabei auf die Tunnelrotte und eine auf minimale Abluftmengen hin optimierte Anlagentechnik. Der Beitrag stellt verfahrenstechnische Lösungen der Firma HORSTMANN Recyclingtechnik vor.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Dippert | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Nutzbarmachung von Sortiertechniken aus der Verpackungsverwertung für die MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Nicht zuletzt die aktuellen Diskussionen um die Möglichkeiten einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung von Restabfall und Verpackungen haben einem breiteren Kreis der abfallwirtschaftlichen Fachwelt eine Tatsache bewusst gemacht: Die technischen Voraussetzungen der Abfallaufbereitung im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung haben sich im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich gewandelt.
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
The Importance of Flexibility in EU Strategies for Organic Waste Management and the Role of MBT
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Since the mid eighties, composting of separately collected biowaste has undergone an impressive growth across Europe. First separate collection schemes in Germany were established in 1983, but even before then, composting had been adopted as a disposal route for municipal solid waste, through the attempt to sort the putrescible fraction mechanically.
MECHANICAL BIOLOGICAL TREATMENT AND SELECTIVE COLLECTION OF MUNICIPAL SOLID WASTE: WHICH INTERACTIONS?
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The viability of Mechanical Biological Treatments (MBT) represents a widely discussed topic regarding municipal solid waste (MSW) management in the world. The qualitative characteristics of the municipal solid waste (MSW) represent one of the most important variables for the choice of the most effective technology of waste treatment and disposal. The necessity of a correct evaluation of the quality of the waste is owed to the remarkable multiplication of the typologies of waste. The production of waste derived from human activity has increased because of the increase of the population, but especially because of the economic development that has transformed the modality of consumption of the population. Also the systems of waste collection are changing, giving a complex overall scenario.