Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammaschen

Verfahrenstechnische Erläuterung der einsetzbaren Techniken zur Phosphorrückgewinnung und Ausblick auf die zukünftige Problematik und den Umgang anderer Länder mit diesem Problem

Primäre Aufgabe der Abwasserbehandlung ist die Reinigung des Abwassers auf die vorgegebene Abwasserqualität. Als sekundäre Ziele können unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten aber auch die Entnahme und schadlose Beseitigung von nicht oder schwer abbaubaren (Schad-)Stoffen, wie z.B. Schwermetallen, organischen Halogenverbindungen, Pharmazeutika oder endokrin wirksamen Substanzen aus dem Stoffkreislauf und die Wiedergewinnung von im Abwasser enthaltenen Wertstoffen, wie z.B. den Nährstoffen Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium betrachtet werden. In Anbetracht der weltweit begrenzten qualitativ hochwertigen, da schwermetallarmen, Phosphorvorkommen scheint die mögliche Rückgewinnung des Wertstoffes zwingend notwendig. Der Verfasser des Beitrags gibt eine Übersicht und verfahrenstechnische Erklärung der verschiedenen Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Peter Cornel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verantwortungsbewusster Umgang mit dem Boden
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und -verwertung sind anerkannte und populäre Zielvorstellungen, ihre Priorität vor der Beseitigung gilt als unstrittig. Nicht nur Sonntagsredner und Politiker, auch Fachleute des Umweltschutzes preisen die zurückgehenden Mengen des Abfalls zur Beseitigung. Die Abfallmenge insgesamt geht allerdings nicht zurück, lediglich die Menge an Abfällen zur Beseitigung ist rückläufig, dafür nimmt die Menge an Abfällen, die der Verwertung zugeführt werden, wie es so schön im Gesetz heißt, zu.

Abfälle aus Kläranlagen
© Rhombos Verlag (6/2005)
Nordrhein-Westfalen führte eine Bestandsaufnahme der organischen Schadstoffe in Klärschlämmen aus der kommunalen Abwasserbehandlung durch

Perspektiven der Klärschlammverbrennung – Mono- oder Co-Verbrennung?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Nicht erst seit dem gemeinsamen Positionspapier des Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums im Jahr 2002 wird in Deutschland um die zukünftigen Wege der Klärschlammentsorgung gerungen. Die Deponierung unbehandelten Schlammes wird aufgrund der Gesetzeslage keine Rolle mehr spielen.

Perspektiven der Klärschlammverbrennung: Mono- oder Co-Verbrennung?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Aktueller Status, Probleme und Möglichkeiten der Klärschlammbehandlung sowie angestrebte Ziele der Nutzung

Gute Qualität und sichere Erträge – die Konzeption dahinter
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Komposte und Klärschlämme sind organische Düngemittel und werden als Sekundärrohstoffdünger wie Gülle oder andere organische Wirtschaftsdünger in erheblichen Mengen im Landbau eingesetzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...