Zukünftige Abfallwirtschaft aus der Sicht des Bundeslandes Rheinland-Pfalz

Erläuterung der großen abfallrechtlichen Schwerpunkte „Beseitigungs- und Verwertungsrecht“ sowie verschiedener Standards

Das zum Zwecke der Daseinsvorsorge, der Gefahrenabwehr und als Reaktion auf die Müllskandale entwickelte Abfallbeseitigungsgesetz hat die Entsorgungslasten zwischen den Kommunen und den abfallerzeugenden Wirtschaftsunternehmen aufgeteilt und damit eine duale Entsorgungsverantwortung geschaffen, die bis heute grundsätzlich unverändert fortbesteht. Im Vordergrund stand damals die Schaffung ausreichender und unter Umweltschutzgesichtspunkten vertretbarer Ablagerungskapazitäten zur Aufnahme der Müllberge. Der Müllnotstand musste bekämpft werden. Aus heutiger Sicht betrachtet wird dies als historische Reminiszenz an das vergangene Jahrhundert erscheinen, was es genau genommen ja auch ist. Die heutigen Probleme in der Abfallwirtschaft sind nicht weniger geworden Jedoch hat sich die Problematik verschoben. Der ehemalige Müllnotstand, sprich der kaum von den Entsorgungsunternehmen zu bewältigende Müllüberschuss, hat sich in seiner Bedeutung verkehrt und vor diesem Hintergrund betrachtet der Autor die aktuelle Situation Abfallwirtschaft.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Ministerin Magrit Conrad

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum Kreislaufwirtschaftsrecht (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Für eine Rechtsprechungsübersicht, die der Bandbreite der abfallrechtlichen Rechtsprechung der jüngsten Zeit auch nur ansatzweise gerecht wird, war eine Aufspaltung einen zweiteiligen Beitrag erforderlich. Der vorliegende zweite Teil knüpft an den im Heft 5/2024 der AbfallR erschienen ersten Teil an und komplettiert diesen.

Kritische Würdigung der geplanten Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Warum es besser wäre, sich von der Vorbehandlungspflicht zu verabschieden

Die neue Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union – Status Quo, Herausforderungen und Potentiale für die Recyclingindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bereits in dem am 11. März 2020 veröffentlichten neuen „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ kündigte die Europäische Kommission (COM) eine Überarbeitung der aus dem Jahr 2000 stammenden Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge an.

The Role of Circular Economy in Industry 5.0
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The sustainability transformation of industry is one of the greatest challenges facing the European Union. One of the key levers in the transformation is the shift from a linear product life cycle to a circular one.

Vom Abfall zum Produkt – Was geht und was geht (noch immer) nicht?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Kreislaufwirtschaft stellt das Abfallrecht ständig vor neue Herausforderungen. Wiewohl es aus technischer Sicht zweifellos möglich ist, Abfall so zu behandeln, dass am Ende wieder ein Produkt steht, hinkt die rechtliche Entwicklung dem – wie so oft – hinterher.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...