Verfahrens- und Ergebnispräsentation einer Untersuchung zum Thema
Bioaerosol-Exposition
Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurden in der hier vorliegenden Studie Gesundheitsrisiken von Kompostarbeitern durch Bioaerosol-Expositionen (biologische Arbeitsstoffe) am Arbeitsplatz untersucht. In früheren Studien waren bei Beschäftigten in Kompostierungsanlagen zwar vermehrt Reizungen der Augen und oberen Atemwege sowie Infekte der Haut und der oberen Atemwege gefunden worden, aber kein Anstieg von Allergien, schweren Infektionen oder toxischen Krankheitsbildern. Allerdings betrug der Beobachtungszeitraum dieser Studien maximal ein Jahr, so dass aus diesen Studien noch keine Aussagen zu Gesundheitsrisiken durch langfristige Einwirkungen getroffen werden konnten. Daher wurden 123 Beschäftigte von Kompostwerken und 48 Kontrollpersonen nochmals arbeitsmedizinisch untersucht.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Dr. Jürgen Bünger Dr. med. Berhard Schappler-Scheele Dr. Thomas Missel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit der Inbetriebnahme neuer Vergärungsanlagen: Trockenfermentation im Batchbetrieb in Schweinfurt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Der Landkreis Schweinfurt liegt mit 116.000 Einwohnern in der Mitte Unterfrankens und ist meist ländlich strukturiert. Er verfügt über verschiedene abfallwirtschaftliche Einrichtungen wie Deponien der Deponieklasse 0 und II, mechanische Aufbereitungsanlage, mechanisch-biologische Behandlungsanlage, Altholzlagerplatz, Sickerwasserreinigungsanlage, zwei Kompostanlagen sowie ein Zwischenlager für Siedlungsabfälle. Den Betrieb dieser Anlagen übernimmt der Landkreis Schweinfurt sowie die 100 % Tochter des Landkreise, die Abfall Energie Schweinfurt (AES) GmbH.
INNOVATIVE KOOPERATIONS-, FINANZIERUNGS- UND BETREIBERMODELLE ZUR ERRICHTUNG NEUER VERGÄRUNGSANLAGEN
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Um ein Kompostwerk mit einer Vergärungsstufe zu ergänzen oder eine neue Vergärungsanlage
zu errichten, müssen die wichtigsten Wettbewerbsvorteile im Projekt
vereint sein; entscheidend sind: regionale Marktnähe, fachkundiges Betriebspersonal,
effiziente Technik und ausreichende Kapitalstärke.
Bioaerosole und biologische Abfallbehandlungsanlagen - Ursachen, Risiken, Minderungsmaßnahmen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Bereits während der Standzeit der Sammelgefäße beginnt der biologische Abbau von Abfällen, zumeist unter Sauerstoffmangel, und insbesondere Schimmelpilze und Actinomyceten beginnen, sich deutlich zu vermehren. Zugleich werden Geruchsstoffe in erheblichem Umfang gebildet und freigesetzt.Im weiteren Verlauf des Transports und der Behandlung der Abfälle setzen sich die Abbauprozesse fort.
Das Dombelüftungsverfahren – ein vielseitig einsetzbares Belüftungsverfahren für offene Rottemieten auch nach 2005
© Wasteconsult International (7/2004)
Innerhalb von 10 Jahren konnte das Dombelüftungsverfahren an eine Vielzahl von Einsatzfällen adaptiert werden.
Methodik zur Risikobeurteilung von Arbeitsplätzen in der Entsorgungswirtschaft am Beispiel des Radladerfahrers – Pilotstudie in 41 Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Der Aufbau und die Einführung eines Systems zur Erfassung der Exposition von Mitarbeitern eines Entsorgungsunternehmens gegenüber Schadstoffen