Der digitale Produktpass (DPP) ist ein zentrales Instrument für die Kreislaufwirtschaft, da er produktbezogene Daten über den gesamten Lebenszyklus bereitstellt.
Er fördert Transparenz, indem Informationen z. B. zu Materialzusammensetzung, Reparierbarkeit und Wiederverwertbarkeit zugänglich werden. Zudem entstehen neue Geschäftsmodelle, etwa durch Services für Reparatur oder Rücknahme. Die Umsetzung stützt sich auf drei Säulen: Daten, technische Spezifikationen und rechtlicher Rahmen. Delegierte Rechtsakte legen sektorspezifische Anforderungen fest, wobei Sektoren/Produktgruppen mit hoher (Umwelt-)Relevanz priorisiert werden. Erste Pilotprojekte wie CIRPASS liefern praktische Erkenntnisse zu technischen und strukturellen Aspekten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 36. Abfall- und Ressourcenforum 2025 (April 2025) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Eduard Wagner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Mit den Maßnahmenpaketen des Circular Economy Action Plan sowie des European Green Deal wurden in den zurückliegenden Jahren wichtige Weichenstellungen für die Steigerung der Zirkularität von Kunststoffen in der EU vorgenommen. Darunter fallen Maßnahmen wie die Verbesserung der Abfalltrennung und -sortierung, Steigerung von Recyclingquoten, Besteuerung nicht recycelter Kunststoffe und die Selbstverpflichtung der Industrie zum Rezyklateinsatz (10 Mio. t bis 2025).
Sanierungskonzept zur Ermittlung des ökologischen Verbesserungspotenzials
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Durch die steigenden Bevölkerungszahlen wachsen auch der Bedarf und die Inanspruchnahme an Grund und Boden. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Flächen bebaut und zu Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt werden. Die damit einhergehende Versiegelung der Böden wirkt sich negativ auf unser Ökosystem aus, da beispielsweise Hitze im Sommer unweigerlich gespeichert wird, Regenwasser nicht mehr in das Grundwassersystem eingeführt werden kann oder eine höhere Verdunstungsrate stattfindet.
Abfallwirtschaft: Wir Schweizer machen's anders. Warum?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Dieser Beitrag soll einen Vergleich zwischen den Abfallwirtschaftsstrategien der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit - beides im Rahmen der Abfallwirtschaftspolitik.
Die Strategische Umweltprüfung als Methode der abfallwirtschaftlichen Planung am Beispiel Wien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Langfristige, strategische Planungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Abfallwirtschaft die aktuellen und zukünftigen Anforderungen erfüllen kann. Wichtige Planungsinstrumente hierfür sind der Wiener Abfallwirtschaftsplan und das Wiener Abfallvermeidungsprogramm (AWP & AVP). Beide Pläne werden im Rahmen einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) erarbeitet.