Die Kreislaufwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Bei deren Überwindung kann die Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle einnehmen. Für KI gibt es in diesem Bereich viele Anwendungsmöglichkeiten.
Beispiele, wie die effiziente Abfallsortierung, die Echtzeit-Analyse von Materialströmen und die vorausschauende Wartung von Recyclinganlagen, verdeutlichen ihr großes Potenzial. Der Einsatz von KI unterliegt jedoch auch Risiken. Im Trainingsprozess von KI-Modellen verwendete fehlerhafte Daten führen zu fehlerhaften Ergebnissen, der Zugriff der KI auf eine Vielzahl an Unternehmensdaten führt zu Sicherheitsbedenken und Veränderungen in der Arbeitswelt können bei Mitarbeitenden zu Ängsten und Ablehnung führen. Berücksichtigt man diese, könnte KI eine neue Innovationswelle in der Kreislaufwirtschaft auslösen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 36. Abfall- und Ressourcenforum 2025 (April 2025) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Von Chatbots zu smarten Assistenten: KI als Schlüssel für bessere Kundenkommunikation
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die AWIGO ist ein kommunales Abfallwirtschaftsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kommunikation zum Kunden effizienter, besser und digitaler zu machen. Dabei bedient sich die AWIGO der Kompetenzen zweier langjähriger Geschäftspartner. Einerseits die cybob communication GmbH aus Osnabrück – eine Digitalagentur –, die seit vielen Jahren Lösungen für die AWIGO im Bereich Web und App entwickelt und auch weiterhin vorantreibt.
KI-gestützte Verwertungs- und Aufbereitungsstrategien von Aushubmaterialien bei Großprojekten des Tiefbaus
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Großprojekte prägen das Bild der europäischen Tiefbauindustrie. Einerseits werden die TEN-T (Trans European Transport Network) Korridore für den Gütertransport auf Schiene ausgebaut, andererseits sind mit dem Future Circular Collider (FCC) und dem Einstein- Teleskop unterirdische Forschungsinfrastrukturen mit jeweils knapp 100 Tunnelkilometern geplant.
Symbiose Mensch & KI: Nachhaltige (Abfall-)Logistikoptimierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die zunehmenden Herausforderungen durch Fahrpersonalmangel, Fluktuation und Ineffizienzen in der Abfalllogistik erfordern innovative Lösungen. Dieser Beitrag präsentiert einen dreistufigen Ansatz, der die Synergie zwischen menschlicher Expertise und Künstlicher Intelligenz nutzt, um den Abfallmanagementprozess zu optimieren.
Erfahrung mit der digitalen Kundenberatung mit KI – Chatbot beantwortet Fragen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Unser Beitrag beleuchtet die erfolgreiche Integration eines Chatbots auf unserer APM Website (www.apm-niemegk.de), der Bürgeranfragen effizient rund um die Uhr bearbeitet. Der Chatbot übernimmt standardisierte Anrufe, entlastet Mitarbeiter von Routineaufgaben und entwickelt sich durch kontinuierliches Lernen ständig weiter.
Digital and service transformation of business models - the case of ATM Recyclingsystems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The trend of increasing digitalization and servitization affects all industrial companies in all sectors including the waste and recycling industry, as we will present in our case study. In this case, the company ATM Recyclingsystems implemented an IoT platform from t-matix with the goal, to provide customers with products that deliver the best efficiency and optimal cycle times.