Die (zunehmende) Verknappung von Ressourcen und Rohstoffen rückt abfallvermeidende Maßnahmen wie das Reparieren wieder mehr in das gesellschaftliche Bewusstsein. Aufgrund positiver Erfahrungen aus Österreich und Thüringen wurden auch in Sachsen Reparaturen gefördert.
Nach einem Pilotprojekt in Leipzig begann im November 2022 das Programm zur Förderung von Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten in Sachsen, welches im Dezember 2024 beendet wurde. Der Erfolg des Reparaturbonus Sachsen lag nicht zuletzt an einem verwaltungseffizienten, vollständig digitalisierten Verfahren und einer gut angelegten Öffentlichkeitsarbeit. Auch die qualifizierten Reparaturdienstleistungen der teilnehmenden sächsischen Betriebe trugen zum Erfolg bei. Hieran anzuknüpfen und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse („Dos and Don‘ts“) das Ressourcenbewusstsein einer „Null Verschwendung“-Gesellschaft zu fördern, ist Herausforderung und Chance einer optimalen, vernetzten Abfallberatung und Umweltbildung.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 36. Abfall- und Ressourcenforum 2025 (April 2025) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Enrico Frenkel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.
Kostenlose kommunale Abgabe von wiederverwendbaren bzw. recycelten Gegenständen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Die EU ist schon lange auf Kreislaufwirtschaftskurs und möchte Sekundärrohstoffe möglichst intensiv genutzt wissen. Bereits der Green Deal hatte die Umwandlung der Primär- in eine Sekundärrohstoffwirtschaft sowie die Abkoppelung des Wirtschaftswachstums von einem steigenden Ressourcenverbrauch zum Ziel. Die EU-Kreislaufstrategie will diverse Stoffkreisläufe schaffen.
Textilrecycling: unerlässlich, aber nicht genug!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Textilien sind erst durch die Änderung der Abfallrahmenrichtline (ARR) im Jahre 2018 (EC, 2018) in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. In der ARR wurde unter anderem festgelegt, dass Textilien zu den Siedlungsabfällen zählen und dass ab 2025 eine getrennte Sammlung erfolgen muss.
„Weniger Müll für´s Lebensg´fühl“ - effiziente Kreislaufwirtschaft in der
Stadtgemeinde Schladming
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die steirische Stadtgemeinde Schladming zählt mit etwa 1,5 Mio. Nächtigungen zu den beliebtesten Tourismusdestinationen Österreichs. Der Wintertourismus und eine Vielzahl an Events, wie dem „Nightrace", Großkonzerte oder Special Olympics mit bis zu 50 000 Besucherinnen und Besuchern spielen hierbei eine große Rolle.