Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.
Die Gütesicherung und Zertifizierung von Komposten gewährleistet deren Qualität und Projekte wie das „Netzwerk Ökologischer Landbau und Kompost“ (NÖK) zielen darauf ab, deren Verwendung im ökologischen Landbau zu fördern. Um Komposthersteller bei der Produktion von Komposten in erforderlicher Qualität zu unterstützen, setzt das NÖK auf gezielte Beratung. Kernstück ist die Beratung vor Ort bei Betriebsbesuchen, wobei die Bedeutung der Einhaltung von Qualitätsstandards sowie die praktischen Abläufe und die Lösung möglicher Problemstellungen auf den Anlagen im Fokus stehen. Trotz der Herausforderungen für die Anlagen, z. B. bei Platzbedarf und Lagerung der Komposte sowie den zusätzliche Kosten, besteht sowohl bei den Erzeugern von Kompost als auch bei den Verbrauchern im ökologischen Landbau ein wachsendes Interesse an der Verwendung dieser hochwertigen kombinierten Bodenverbesserungs- und Düngemittel.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Peter Volk Tommy Schirmer Anna Steinmetz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auswirkungen der BioAbfV, der IED-Richtlinie und BVT auf neue und bestehende Bioabfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2013)
Die Entsorgungswirtschaft – einschließlich der Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen – hat bereits heute ein strenges Regime bei der Zulassung von Abfallbehandlungsanlagen zu beachten. Der überwiegende Teil der Anlagen ist nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) genehmigt. Das Kapitel 8 der Vierten Verordnung zur Durchführung des BlmSchG (4. BlmSchV) befasst sich allein mit Anlagen zur Verwertung und Beseitigung von Abfällen und sonstigen Stoffen.
Kombinationsanlagen zur Behandlung von Speise- und Lebensmittelabfällen mit kommunalen Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2011)
Es galt eine Anlage zu entwickeln, mit der der Betreiber sowohl Bioabfälle aus der kommunalen Sammlung als auch biogene Abfälle aus der Lebensmittelindustrie so-wie Kantinen- und Speiseabfälle verarbeiten kann. Das entstehende Biogas ist in der Qualität so zu definieren, dass eine anschließende Aufbereitung zu Bio-Erdgas möglich ist. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Begleitgase Sauerstoff und Stickstoff zu legen. Auf die richtige Art der Entschwefe-lung ist zu achten.
Bioabfallwirtschaft 2030 – Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse: Statement zur Podiumsdiskussion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In den 80er bis 90er Jahren betraten viele Pioniere der getrennten Bioabfallwirtschaft als junge Gärtner, Landwirte, Techniker, Studenten und Akademiker das Feld der damals noch hemdsärmeligen Abfallwirtschaft. Viele sind dem Metier während ihres gesamten Berufslebens treu geblieben. Heute, gut 40 Jahre später, sind die Pioniere von damals bereits im wohlverdienten Ruhestand oder stehen kurz davor. Der Generationenwechsel in der Bioabfall- und Kompostwirtschaft ist im vollen Gange.
Bioabfallwirtschaft 2030 – von der Entsorgung zur Versorgung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Kreislaufwirtschaft hat im Bereich der stofflichen Verwertung von Komposten aus Biogut, Grüngut und anderen Bioabfällen, vor allem in den letzten zehn Jahren, enorme Fortschritte im Hinblick auf weiter verbesserte Qualitäten gemacht.
#wirfuerbio: Maßnahmen zur Steigerung der Qualität und Quantität der Bioabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Kampagne #wirfuerbio hat in den letzten fünf Jahren die Kommunikation und die abfallwirtschaftlichen Maßnahmen zur Reduktion von Störstoffen erfolgreich vorangetrieben und weiterentwickelt. Bei den Mitgliedern der Kampagne haben sich die Störstoffquoten deutlich verringert, wodurch sich die Bioabfallqualität verbessert hat.