Bioabfall im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven

Die Bioabfallerfassung und -verwertung ist ein wesentlicher Treiber für die gegenwärtige Kreislaufwirtschaft. Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten schon viel erreicht wurde, gibt es noch erhebliche Potenziale bei Bioabfällen (Biogut und Grüngut), die es zu heben gilt. Gerade vor dem Hintergrund eines hohen und weiter steigenden Kompostbedarfs ist die deutliche Steigerung der Erfassungsleistungen, sowohl im Bereich Biogut als auch Grüngut, zwingend erforderlich.

Die Qualität gütegesicherter Bio- und Grüngutkomposte hat sich gerade in den letzten zehn Jahren weiter deutlich verbessert. Die von den pflanzenbaulichen Märkten geforderte Mengensteigerung muss aber weiterhin mit einer kontinuierlichen Qualitätssteigerung einhergehen. Dies betrifft grundsätzlich die Minimierung vor allem von Fremdstoff-, aber auch von Schadstoffgehalten sowie darüber hinaus optimierte Qualitäten für spezifische Marktsegmente, insbesondere für den Produktionsbereich hochwertiger gärtnerischer Kultursubstrate. 

Durch die Umsetzung der politischen Vorgaben im Bereich der Bioabfallerfassung, insbesondere durch die Reduktion der organischen Abfälle im Hausmüll, ist eine deutliche Steigerung der Bioguterfassung möglich. Komplementär müssen aber auch die Potenziale im Bereich Grüngut gehoben werden, um langfristig die erforderlichen Kompostmengen erzeugen zu können. Auch die notwendige Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle lässt noch genügend Potenzial für eine hochwertige Verwertung von Bio- und Grüngut. Vereinfacht heißt die Zielvorgabe, sowohl die Erfassungsleistung für Biogut als auch für Grüngut zu verdoppeln und damit ebenfalls die Komposterzeugung zu verdoppeln. Dass diese Szenarien möglich sind, zeigen verschiedene öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger in Deutschland, welche die Zielmengen bereits heute nahezu erreichen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 9,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dr. Felix Richter

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Sortenreinheit von Bioabfällen und Komposten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Die Menge an produziertem Kompost aus Anlagen, die einer RAL-Gütesicherung unterliegen, konnte in den letzten Jahrzehnten zunehmend gesteigert und im Vergleich zum Jahr 2000 auf über 4 Mio. Tonnen verdoppelt werden. Jedoch gab es im Jahr 2022 einen Rückgang bei den angelieferten Mengen, vor allem beim Grüngut, sodass trotz steigender Anlagenzahlen der Input für die Kompostierung um 700.000 Tonnen gesunken ist.

Abfall-Atlas - Bioabfälle und Restmüll in Deutschland
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (11/2024)
Sammelrelevante Faktoren sowie deren Ein-fluss auf die Abfallsammlung sind ein noch wenig untersuchtes Thema, insbesondere auf deutschlandweiter Ebene.

Bioabfallwirtschaft 2030 – Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse: Statement zur Podiumsdiskussion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In den 80er bis 90er Jahren betraten viele Pioniere der getrennten Bioabfallwirtschaft als junge Gärtner, Landwirte, Techniker, Studenten und Akademiker das Feld der damals noch hemdsärmeligen Abfallwirtschaft. Viele sind dem Metier während ihres gesamten Berufslebens treu geblieben. Heute, gut 40 Jahre später, sind die Pioniere von damals bereits im wohlverdienten Ruhestand oder stehen kurz davor. Der Generationenwechsel in der Bioabfall- und Kompostwirtschaft ist im vollen Gange.

Stand und Perspektiven der Bioabfallverwertung in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Im Rahmen der Diskussionen über die Kreislaufwirtschaft tauchen die Bioabfälle häufig nur am Rande auf, obwohl sie einen der größten Abfallströme im Bereich der Siedlungsabfälle darstellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...