CCU/CCS – CO2-Reduktionsstrategie für die thermische Abfallbehandlung

Das Thema CO2-Abscheidung und CO2-Reduktion ist derzeit ein viel diskutiertes und komplexes Thema. Die Bundesregierung hat das ambitionierte Ziel ausgegeben bis 2045 möchte Deutschland CO2-neutral sein. Die EEW Energy from Waste hat in ihrem jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht das Ziel formuliert, eine ausgeglichene Klimabilanz aufzuweisen und bereits bis 2040 klimapositiv zu sein. Eines der wichtigen Projekte dabei ist die geplante CO2-Abscheidungsanlage am Standort in Delfzijl mit einer Gesamtkapazität von 270.000 Tonnen CO2 pro Jahr.

Die EEW Energy from Waste GmbH betreibt 17 thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB), darunter 15 in Deutschland und jeweils eine im benachbarten Luxemburg und den Niederlanden. Ihre rund 1.250 Mitarbeiter behandeln ca. 5.000.000 Tonnen gemischte Siedlungs- und Gewerbeabfälle sowie kommunalen Klärschlamm, sodass Kunden mit ca. 4.200.000 MWh Prozessdampf und Fernwärme und ca. 740.000 Haushalte mit Strom versorgt werden können.

Durch diesen Prozess wurden im Jahr 2021 ca. 2,1 Mio. Tonnen an fossilen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) freigesetzt. Der überwiegende Anteil davon stammt aus dem Abfall selbst, nur etwas über 150.000 Tonnen pro Jahr kommen aus dem zugefeuerten Öl und Gas, den in der Rauchgasreinigung eingesetzten Chemikalien, dem selbstverbrauchten Strom sowie der Deponierung eines Teils der Rückstände.

Dem gegenüber stehen jedoch indirekt vermiedene fossile THG-Emissionen durch die Bereitstellung von Produkten. So verdrängt der von der EEW bereitgestellte Strom den zum Teil fossilen, derzeitigen Strommix in Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden. Zudem ersetzen die gelieferte Fernwärme und der Prozessdampf Energie, die zuvor meist auf Gas- oder Kohlebasis bereitgestellt wurde. Auch durch das Recycling von Metallen aus den Aschen werden THG-Emissionen eingespart, indem Neuware ersetzt wird. Insgesamt spart die EEW-Flotte so bereits heute mehr THG-Emissionen ein, als sie freisetzt.

Mit steigendem Erneuerbaren-Anteil im Energiemix nimmt dieser Effekt jedoch ab. Die EEW muss deshalb Maßnahmen umsetzen, um auch 2030 noch eine ausgeglichene Klimabilanz zu haben und 2040 sogar klimapositiv zu sein. Dies kann erreicht werden, indem mehr Emissionen vermieden werden, als fossile THG-Emissionen verursacht werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Jörn Jakob

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projekt „low carb“ – CO2-Minderungspotenziale und ihre Grenzen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Seit Anfang 2024 unterliegen auch Müllheizkraftwerke der CO2-Bepreisung nach dem Brennstoffemissions-Handelsgesetz (BEHG) und der Emissionsbericht- Erstattungsverordnung (EBEV). Obwohl dieser Einbezug noch immer stark umstritten ist – und aktuell auch gerichtlich beklagt wird – ist das Gesetz in Kraft und von den Anlagen derzeit zu vollziehen.

Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der thermischen Abfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Auf nationaler Ebene ist zunehmend erkennbar, dass thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) in einer modernen Abfallwirtschaft notwendig sind. In der jüngeren Vergangenheit ist die thermische Verwertung jedoch häufig als Ursache für Verfehlungen von Zielen, z. B. im Recyclingbereich, angeführt worden.

Die Rolle der thermischen Abfallverwertung im klimaneutralen Energiesystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes wird sich die Energieversorgung in den kommenden Jahren dramatisch ändern. Erneuerbare Energien werden im Strommarkt den Takt angeben – mit allen Folgen für Kraftwerke, die bislang in der Merit Order die Grundlast gedeckt haben.

Pushing the limits of refractory recycling by advanced laser characterisation
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
The ReSoURCE Project Establishing a circular economy for refractory industry by extending recycling and the use of secondary raw materials is indispensable. RHI Magnesita is committed to reach ambitious sustainability goals, preserving natural resources, and reducing CO2 emissions. Circular economy will be one of the main drivers to significantly reduce CO2 in the refractory industry, as the energy-intensive primary raw material production has by far the highest impact on the product's carbon footprint.

Die Zukunft der Müllverbrennung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Aktuell werden 26,3 Millionen Tonnen Abfälle in 66 Müllverbrennungsanlagen (MVA) und 32 Ersatzbrennstoff(EBS)-Kraftwerken verbrannt. Nach konservativer Schätzung müssen bis 2030 etwa 50 der 66 MVA modernisiert werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...