Die mittelständische Kreislaufwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen.
Einerseits soll und muss sie einen wichtigen, unersetzbaren Beitrag für den Klimaschutz und die Rohstoffversorgung leisten, andererseits sieht sie sich immer neuen ordnungspolitischen und bürokratischen Hürden ausgesetzt, während langfristige sichere Perspektiven fehlen.
Kreislaufwirtschaft wird aber nur nachhaltig funktionieren, wenn die Rahmenbedingungen verlässlich sind und so Planungssicherheiten bestehen. Ist dies nicht der Fall, ist insbesondere die mittelständische Branche betroffen, weil sie Fehlinvestitionen oder falsche strategische Weichenstellungen nicht einem Gebührenzahler aufbürden oder in einer Konzernstruktur quersubventionieren kann. Als Beispiel darf hier die Gewerbeabfallverordnung dienen, die aufgrund mangelnden Vollzuges quasi nicht umgesetzt wird. Unternehmen, die mit Vertrauen auf geltendes Recht Millionenbeträge in Sortier- und Aufbereitungstechnik investiert haben, werden für dieses Vertrauen und für ihren unternehmerischen Mut in der Realität bestraft und in ihrer Existenz gefährdet.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Henry Forster | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2024)
Bergversatz als langzeitsichere Alternative zur Deponierung von „Stilllegungsabfällen“
Novelle der Abfallverbringungsverordnung – die wichtigsten Änderungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am 30.4.2024 wurde im Amtsblatt der EU die neue Verordnung (EU) 2024/1157 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. April 2024 über die Verbringung von Abfällen (VVA) veröffentlicht. Sie tritt am 20.5.2024 in Kraft, gilt aber erst ab dem 21.5.2026.
Reparieren statt Ersetzen: Folgt dem Recht auf Reparatur auch der Wille zur Reparatur?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die europäische Debatte über das Recht auf Reparatur gewinnt an Bedeutung, insbesondere durch die neue Reparaturrichtlinie der EU, die im April 2024 vom Parlament angenommen wurde. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Reparatur von Produkten für Verbraucher einfacher, praktischer und günstiger zu gestalten, um Abfälle zu reduzieren und den sekundären Markt zu stärken. Mit der Verknüpfung von Ökodesignverordnung und Maßnahmen gegen unlautere Praktiken setzt die EU auf eine umfassende Strategie zur Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten. Doch ob die Verbraucher tatsächlich bereit sind, Reparaturen dem Neukauf vorzuziehen, bleibt abzuwarten.
Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 6)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Qualifizierung als Überwachungsstelle i.S.d. § 2 Nr. 9 Buchst. b) Alt. 2 EBV auf Grundlage einer Akkreditierung nach EN 17065
IT-Sicherheit in der Siedlungsabfallentsorgung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Auswirkungen der überarbeiteten BSI-Kritisverordnung auf die kommunalen Unternehmen der Abfallwirtschaft