München möchte Zero Waste City werden! Zwar wird in der bayerischen Landeshauptstadt Abfallvermeidung schon immer groß geschrieben und der AWM hat schon immer auf weitreichende Abfallvermeidungsmaßnahmen gesetzt, allerdings wurde in den letzten Jahren immer deutlicher, dass ein Umdenken von einer lineraren Wirtschaft, in der Produkte hergestellt, konsumiert und entsorgt werden, hin zu einer zirkulären Kreislaufwirtschaft, in der Produkte langlebig und reparaturfähig sind und Ressourcen möglichst lange in Kreisläufen geführt werden sowie Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling von Produkten, notwendig ist, um wertvolle Ressourcen zu sparen und das Klima nachhaltig zu schützen.
Der AWM stellt hier sein Konzept vor und berichtet über Herausforderungen und Perspektiven.
1 Zero Waste – Historie des AWM-Engagements
Im Rahmen seines „Münchner Zukunftsdialogs“ hat sich der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Dieter Reiter mit einem renommierten Experten getroffen, um eine umfassende Strategie zur Müllvermeidung in München zu diskutieren. Daraufhin forderte er in einer Pressekonferenz am 24.10.2019 eine umfassende Strategie zur Müllvermeidung in München. Die Münchner Stadtverwaltung wurde gebeten, eine Gesamtstrategie zur Reduzierung des Plastikmülls in der Stadt zu entwickeln, die auch konkrete Zwischenziele zur Reduktion von Müll definiert. Der städtische Eigenbetrieb AWM veranstaltete in Folge der Beauftragung durch den Oberbürgermeister am 12.11.2019 ein Stadtratshearing zum Thema „Circular Economy– Status quo und Chancen einer zirkulären Wirtschaft in München“. Ziel des Hearings war es, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und gemeinsam mit Politik, Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Vision einer zirkulären Wirtschaft in München zu entwickeln. Auch die Münchner Stadtpolitik hat sich eingehend mit den Themen Kreislaufwirtschaft und Zero Waste befasst, sodass der Münchner Stadtrat am 02.07.2020 den Beschluss „Circular Munich – Kreislaufwirtschaft für ein nachhaltiges München“ auf der Basis von 13 verschiedenen Stadtratsanträgen aus den Jahren 2019 und 2020 verabschiedete.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Sabine Schulz-Hammerl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Textilrecycling: unerlässlich, aber nicht genug!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Textilien sind erst durch die Änderung der Abfallrahmenrichtline (ARR) im Jahre 2018 (EC, 2018) in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. In der ARR wurde unter anderem festgelegt, dass Textilien zu den Siedlungsabfällen zählen und dass ab 2025 eine getrennte Sammlung erfolgen muss.
Verbrauchsverminderung von to go-Bechern und take away-Boxen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Anforderungen des Unionsrechts und Umsetzungen in Deutschland und Frankreich
Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.
Mit Kommunikation zu mehr Qualität: Initiative Mülltrennung wirkt – Ziele, Ergebnisse und Zwischenfazit
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
8,78 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle fielen 2020 bei privaten Endverbraucher:innen in Deutschland an – ein Plus von 18,6 Prozent im Vergleich zu 2010. Um Ressourcen und Klima zu schützen, wird Verpackungsrecycling immer wichtiger. Diese Aufgabe übernehmen die dualen Systeme. Sie organisieren bundesweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen.