Unter Nutzung der vorhandenen verfahrenstechnischen Struktur der mechanischen Aufbereitung wird die Behandlung der biologischen Feinfraktion aus dem Restmüll von einer Nassvergärung in eine Trockenfermentation überführt. Zielsetzung ist es, die Behandlungskosten durch eine Umstellung der relativ aufwendigen und kostenintensivenbiologischen Behandlung der Feinfraktion mittels der bisherigen Nassvergärung zu reduzieren und auf einem stabilen Niveau zu halten. In diesem Zusammenhang wird dieabfallwirtschaftliche Zusammenarbeit im Verbandsgebiet bis zum 31.12.2046 verlängert. Nach Beschlussfassung durch die politischen Gremien und abgeschlossenem Vergabeverfahren findet nunmehr die bauliche Realisierung des Vorhabens statt.
1 Hintergrund
Der Abfallzweckverband Südniedersachsen (AS) wurde 2003 von den Landkreisen Göttingen (Altkreise Göttingen und Osterode am Harz) und Northeim sowie der Stadt Göttingen mit dem Ziel gegründet, eine Abfallbehandlungsanlage auf dem planfestgestellten Gelände der Deponie Deiderode des Landkreises Göttingen zu errichten und zu betreiben (MBA Südniedersachsen) und die bei den Verbandsmitgliedern anfallenden Abfälle zur Beseitigung zu entsorgen. Der AS ist hinsichtlich der ihm übertragenen Aufgaben öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Zu diesem Zweck führten die Gebietskörperschaften eine verfahrensoffene Ausschreibung nach VOB für die Errichtung der Abfallbehandlungsanlage durch. Gegenstand der Zusammenarbeit ist auch die Verwertung der anfallenden Abfälle und die Durchführung der notwendigen Transporte sowie die Errichtung und der Betrieb der Umschlagstationen in Hattorf am Harz im Landkreis Göttingen und Blankenhagen im Landkreis Northeim. Ausgangslage für die Errichtung der MBA Südniedersachsen war die TA Siedlungsabfall (TASi) vom 14. Mai 1993, wonach das Ablagern unvorbehandelter Abfälle in Deutschland seit dem 1. Juni 2005 verboten ist.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Markus Rybarczyk | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das 2022 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro - und Elektronikgeräten - Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie“ wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in Zusammenarbeit mit der Firma Dr. Brüning Engineering UG für das deutsche Umweltbundesamt durchgeführt.
Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.
Recycling von metallurgischem Staub unter Anwendung von biologischer Laugung und Bioelektrochemische Metallrückgewinnung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Während der Stahlproduktion fallen große Mengen an Stahlwerksstäuben an, die wertvolle Metalle wie Zink (Zn) und Eisen (Fe) enthalten und ein erhebliches Recyclingpotenzial bieten. Innerhalb der EU sind 2019 etwa 52 Millionen Tonnen Stahlnebenprodukte angefallen, der größte Teil davon als Schlacke (Rieger et al., 2021).
Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und
Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.