Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Behandlung der gesammelten Kunststoffverpackungen aus Privathaushalten in Deutschland im Jahr 2017 ökobilanziell bewertet. Basierend auf einer detaillierten Kunststoffflussanalyse wurden die Umweltauswirkungen insgesamt und bezogen auf unterschiedliche Behandlungspfade ermittelt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in 14 von 16 Wirkungskategorienzu Netto-Umweltentlastungen führte. Die höchsten Entlastungsbeiträge wurden durch die Pfade der getrennten Sammlung (Mehrwegpfandsystem, Einwegpfandsystem, Leichtverpackungssammlung) erzielt, wobei Gutschriften in Verbindung mit dem Recycling dominierten. Daher sind Annahmen zu den Substitutionseffekten der erzeugten Rezyklate nachvollziehbar darzustellen und kritisch zu analysieren.
1 Einleitung
Kunststoffverpackungsabfälle aus privaten Haushalten werden getrennt über die Leichtverpackungssammlung im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne oder in der Wertstofftonne, im Einwegpfandsystem oder als gebrauchte Verpackung über das Mehrwegpfandsystem gesammelt. Außerdem wird ein Teil der Kunststoffverpackungsabfälle über den Restabfall entsorgt oder landet als Fehlwurf in anderen Abfallströmen. Jeder dieser Sammelpfade erfasst unterschiedliche Teilströme des Kunststoffverpackungsabfalls und ist mit spezifischen anschließenden Behandlungsschritten verknüpft. Welche Umweltauswirkungen mit dem Gesamtsystem und den einzelnen Behandlungspfaden verbunden sind, war und ist immer wieder Gegenstand breiter Diskussion und eine wissenschaftlich basierte Bewertung der Kunststoffabfallbewirtschaftung stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige Basis für die weitere Optimierung des Systems dar (vgl. Dehoust et al. 2016). Schließlich sind durch die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen nicht nur Recyclingzielvorgaben zu erfüllen, sondern vor allem möglichst hohe Umweltentlastungsbeiträge zu erzielen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Behandlung von Kunststoffverpackungsabfällen in Deutschland insgesamtund spezifisch für unterschiedliche Behandlungspfade hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zu bewerten. Außerdem sollen kritische Faktoren im Rahmen des Bewertungsmodellsidentifiziert werden, um Belastbarkeit und Einschränkungen der Ergebnisse quantitativ zu erfassen und zu diskutieren.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Prof. Dr. David Laner Sarah Schmidt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Reichweite der Ermächtigung nach § 22 Abs. 2 VerpackG aus Sicht der dualen Systeme im verwaltungsgerichtlichen Hauptsacheverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Das mit der Einführung des Verpackungsgesetzes geschaffene Instrument der sog. Rahmenvorgabe gemäß § 22Abs. 2 VerpackG erfreut sich bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern reger Beliebtheit und war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl von verwaltungsgerichtlichen Verfahren, die von den dualen Systemen gegen einzelne Rahmenvorgaben öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger angestrengt wurden.
Die Informationspflicht nach § 14 Abs. 3 VerpackG – Erfüllen die Systembetreiber ihre Pflicht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Das am 1.1.2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz schreibt den Systembetreibern in § 14 Abs. 3 VerpackG1 vereinfacht gesagt die Pflicht vor, private Endverbraucher über die korrekte Verpackungsentsorgung zu informieren. Die Systembetreiber haben reagiert und die Initiative „Mülltrennung- wirkt“ ins Leben gerufen. Dieser Aufsatz geht der Frage nach, ob die Systembetreiber mit ihren Informationsbemühungen die gesetzliche Informationspflicht erfüllen.
Perspektiven für das werkstoffliche Kunststoffrecycling
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die weltweite Kunststoffproduktion betrug ohne Einbeziehung von Kunststoffrezyklaten etwa 370 Mio. t. Die steigenden Produktionsmengen sind vor allem darauf zurückzuführen, dass es der kunststofferzeugenden Industrie gelungen ist, den Absatz von Kunststoffen in kurzlebige Produkte, wie beispielsweise Verpackungen und anderen SUPs (single-use plastics), in den letzten Jahrzehnten deutlich zu steigern.
Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Von der traditionellen Stadtreinigung zur Herstellerfinanzierung von Reinigungsleistungen
Ein echter Binnenmarkt für den Verpackungskreislauf? EU-Kommission legt erstmals Vorschlag für eine Verpackungsverordnung vor
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Das absolute Aufkommen an Verpackungsabfällen in der Europäischen Union steigt seit Jahren konstant. Auch ein relativer Rückgang der Abfallmenge im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung ist nicht erkennbar. Gleichzeitig steigt die durchschnittliche Recyclingrate nur langsam an. Für Kunststoffverpackungen bestehen dabei die größten Hürden auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft.