Alternative Antriebe bei Volvo Trucks

Volvo Trucks ist mit der im Herbst 2022 beginnenden Serienproduktion von Volvo FH-, FM- und FMX-Elektrofahrzeugen bestens darauf vorbereitet, einen schnellen Wandel hin zu nachhaltigeren Transportmitteln und einen bedeutenden Aufschwung bei der Elektrifizierung des schweren Nutzfahrzeugverkehrs zu bewirken. Neben den bereits seit 2019 in Serie verfügbaren Volvo FL und Volvo FE Electric kann Volvo Trucks mit seinen Elektrofahrzeugen bereits heute eine Vielzahl von Transportanforderungen erfüllen.

1. Schrittweiser Umstieg auf alternative Energieträger

In Europa können Transportunternehmen ab 2022 vollelektrische Lkw-Versionen der schweren Baureihen von Volvo bestellen. Das heißt, dass Volvo Trucks in Europa ab 2022 eine komplette Modellreihe elektrisch angetriebener Lkw von 16 bis 44 Tonnen anbieten wird. Die Entwicklung von Volvo Trucks in Richtung Elektrifizierung ist ein großer Schritt auf dem Weg zu einem Transportwesen ohne fossile Energieträger. „Wir müssen rasch von fossilen Brennstoffen auf Alternativen, wie Elektrizität, umsteigen, um die Auswirkungen des Verkehrs auf das Klima zu verringern. Allerdings sind die Voraussetzungen für diesen Wechsel und für das Tempo, mit dem er erfolgt, je nach Transportunternehmer und Markt sehr verschieden. Sie hängen von zahlreichen Variablen ab, zum Beispiel von der Verfügbarkeit finanzieller Anreize, vom Zugang zu Ladeinfrastruktur und von der Beschaffenheit der Transportaufgaben“, erklärt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Mit den neuen Produkten – mit ihren höheren Ladekapazitäten, leistungsstärkeren Antriebssträngen und einer Reichweite von bis zu 300 km – könnte das Portfolio an Elektrofahrzeugen von Volvo Trucks derzeit rund 45 % aller in Europa transportierten Güterabdecken. Dadurch kann ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der Klimabelastung durch Straßentransporte geleistet werden. Laut offiziellen Statistiken macht der Straßentransport aktuell etwa 6 % der gesamten CO2-Emissionen innerhalb der EU aus.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Dirk Kaminski

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Dezentrale Speicherung und Nutzung von Energie mittels Wasserstoff
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Der stetige Wandel zu einer Elektrifizierung und der damit verbundene steigende Energiebedarf zwingt zu einem effizienteren Umgang mit elektrischer Energie. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu 1980 um die dreifache Menge gestiegen, was die Notwendigkeit energieeffizienter Systeme sowie des Ausbaus erneuerbarer Energien unterstreicht. Zudem führt die Dekarbonisierung von Energieerzeugungssystemen dazu, dass erneuerbare Energie bevorzugt genutzt wird.

Alternative Antriebe bei Toyota
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Vortrag beleuchtet die strategische Herangehensweise des Automobilhersteller TOYOTA den geänderten Umweltbedingungen zu begegnen und im Folgenden den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge, der Fabriken und auch im PKW-Lebenszyklus auf null zu bringen.

NordLink – Erste Gleichstromverbindung zwischen Deutschland und Norwegen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2017)
NordLink – das „grüne Kabel“ – ist die erste direkte Stromverbindung zwischen Deutschland und Norwegen. Die 623 Kilometer lange Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung wird den Austausch erneuerbarer Energien – Wasserkraft aus Norwegen und Windenergie aus Deutschland – ermöglichen und die Versorgungssicherheit auf beiden Seiten erhöhen. Ein wichtiger Baustein der Energiewende und eines der bedeutendsten Projekte im europäischen Energiesektor.

Europäischer Zwang zum Breitbandkabel-Ausbau in Wasser- und Abwassernetzen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2013)
Die Europäische Kommission hat im März 2013 einen EU-Verordnungsvorschlag vorgelegt, der den Ausbau von Breitbandkabelnetzen vorantreiben und Kostenreduktionen durch die Aufnahme von elektronischen Kommunikationsnetzen in bestehende physische Infrastrukturen, wie Wasser- und Abwassernetze, ermöglichen soll. Der Verordnungsentwurf sieht für die Eigentümer der Infrastrukturen einen Zugangszwang, Datenlieferungspflichten und bürokratischen Mehraufwand vor. Für Ver- und Entsorger sowie Bauunternehmen entstehen Mehrkosten, die der Verordnungsentwurf nicht berücksichtigt. Der grundsätzliche Ausbau des Breitbandnetzes wird unterstützt, jedoch die vorgeschlagenen Maßnahmen aus technischen, hygienischen und wirtschaftlichen Gründen abgelehnt.

Large-Scale Electricity Supergrids and the Transition to Electricity From Renewable Sources
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2012)
The decarbonisation of our electricity supply, which accounts for a quarter of our CO2 emissions, is crucial to achieving substantial cuts in our greenhouse gas emissions. This article will explore the concept of large-scale electricity supergrids as a way of integrating variable and often remote sources of renewable energy into our power supply. Europe and the surrounding regions will be considered as an example of an area that could have such a grid. It will then discuss the political challenge involved and how to tackle it, and finish by considering which other regions around the world could also have a long-distance renewable energy grid.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...