Innovative Öffentlichkeitsarbeit und Bioabfallaufbereitung zur Sicherstellung einer hochwertigen Kompostqualität

Eine innovative und proaktive Öffentlichkeitsarbeit sowie regelmäßige Kontrollen der Biotonneninhalte stärken die Akzeptanz der getrennten Bioabfallsammlung in der Bürgerschaft und tragen zur Reduzierung von Fehlwürfen bei. Gebiets- und Chargenanalysen des Mengenstroms erlauben Rückschlüsse auf die Qualität des Inputmaterials und stellen wichtige Grundlagen für die Fremdstoffreduktion dar. Die technische Erneuerung der Kompostierungsanlage Bayreuth-Buchstein ist für Stadt und Landkreis Bayreuth eine Investition in die Zukunft. Mit der hierbei erfolgten Neukonzeption der Bioabfallaufbereitung werden neueste rechtliche Anforderungen an den Stand der Technik erfüllt, um auch weiterhin hochwertige Kompostqualitäten sicherstellen zu können.

1 Einleitung

Der in Nordostbayern gelegene Landkreis Bayreuth ist mit 1.273 km2 der größte Landkreis Oberfrankens mit einer Einwohnerzahl von 103.720 (30.06.2020) und einer Bevölkerungsdichte von 81 Einwohnern je km2. Anfang der 1990er Jahre entschied sich der Landkreis Bayreuth als eine der ersten Kommunen in Bayern für die flächendeckende Einführung der Biotonne und die Errichtung einer zentralen Bioabfallbehandlungsanlage. Mit der kreisfreien Stadt Bayreuth, welche vom Landkreis räumlich umschlossen wird, bestehen auf abfallwirtschaftlicher Ebene zahlreiche Kooperationen. Im Bereich der Bioabfallverwertung wurde 1992 eine Zweckvereinbarung mit dem Ziel der gemeinsamen Behandlung und Verwertung des anfallenden Bioguts geschlossen. Auch auf Ebene der Öffentlichkeitsarbeit existiert bereits eine jahrelange gute und enge Zusammenarbeit. Der Landkreis Bayreuth umfasst ein überwiegend ländlich geprägtes Gebiet mit kleinstädtischen und städtischen Strukturen. Die Anschlussquote der Haushalte an die Biotonne liegt derzeit kreisweit bei über 60 %. Der Anteil der Haushalte, welche ihre für eine Verwertung im Garten geeigneten Abfälle selbst kompostieren und hier für eine Gebührenermäßigung (10 %) erhalten, ist seit Längerem rückläufig und lag in der Vergangenheit bei teilweise über 50 %.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dr. Peter-Michael Habermann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Getrennte Sammlung von Bio- und Grünabfällen in Nordrhein-Westfalen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
In Nordrhein-Westfalen werden mehr als die Hälfte der in privaten Haushalten anfallenden Abfälle getrennt gesammelt und überwiegend stofflich verwertet. Den größten Anteil haben Bio- und Grünabfälle. Im Jahr 2023 sind rund zwei Millionen Tonnen Biound Grünabfälle getrennt gesammelt und verwertet worden. Dies entspricht einer Menge von durchschnittlich 109 Kilogramm Bio- und Grünabfällen pro Kopf der Bevölkerung.

Weiterentwicklung der Bioabfallerfassung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Mit dem Abfallwirtschaftsplan 2015 hatte sich das Land Baden-Württemberg für die Erfassung und Verwertung der häuslichen Bioabfälle ehrgeizige Ziele gesetzt, um die noch ausstehende vollständige flächendeckende Erfassung dieser Abfälle zu erreichen und mit dem Ausbau der dafür erforderlichen Verwertungsinfrastruktur eine hochwertige energetische und stoffliche Verwertung sicherzustellen.

Rechtliche Herausforderungen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Die Kreislaufwirtschaft und somit auch die Bioabfall- und Kompostwirtschaft (BioKom- Wirtschaft) ist ein Bereich, in dem sich die Gesetzgebung in den letzten Jahren erheblich gewandelt hat. Vor allem die Vorgaben der Europäischen Union (EU) haben dazu beigetragen, dass die rechtlichen Regelungen immer komplexer und umfangreicher geworden sind.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...