Reduzierung des Fremdstoffanteils im kommunalen Biogut durch öffentliche Sensibilisierung

Die Bio Komp – SAS GmbH betreibt im Burgenlandkreis im Auftrag der Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd – AöR eine Bioabfallvergärungsanlage mit anschließender Kompostierung. Die Endprodukte Fertigkompost und Gärprodukt flüssig sind RAL gütegesichert.

Neben den Regelungen in der BioAbfV und der DüMV zum Verunreinigungsgrad, ließen uns im Jahr 2017 die neuen Herausforderungen in der RAL-Gütesicherung der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. zur Flächensumme für Fremdstoffean die Grenzen unserer Technik stoßen. Mit Unterstützung des Netzwerks der Aktion Biotonne Deutschland führten wir unter eigenem Claim „Nur Bio in die Tonne“ eine groß angelegte Öffentlichkeitsarbeit mit Ziel der Reduzierung des Fremdstoffanteils in der Biotonne durch.
Mit Erfolg. Der Fremdstoffanteil im angelieferten Bioabfall konnte bis dato dauerhaft von bis zu zehn Prozent auf deutlich unter ein Prozent gesenktwerden.

1 Ausgangssituation
Die Bio Komp – SAS GmbH verarbeitet im Auftrag der Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd – AöR jährlich insgesamt rund 21.000 Tonnen Bioabfall von privaten Haushaltungen und ca. 5.000 Tonnen Grün- und Astschnitt aus dem Burgenlandkreis. Der Burgenlandkreisist ländlich geprägt und hat etwa 180.000 Einwohner. Der Anschlussgrad für die Biotonne liegt bei 86 %.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Jacqueline Hietzschold

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa Text No. 64: Hygienically optimised collection of biowastes with ecovio biowaste bags
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2014)
In the bifa Text No 64, the collection of biowaste without biowaste bags was compared to collection in paper bags, PE bags and biowaste bags made of the compostable plastic ecovio.

Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...