Chancen des chemischen Kunststoffrecyclings aus Sicht der Rohstoffwirtschaft – Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Situation

Der „European Green Deal“ stellt Politik und Wirtschaft vor eine ambitionierte Zukunftsagenda, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. So sollen im Bereich der CO2-Emmissionen bis 2030 erhebliche Einsparungspotenziale gehoben und realisiert werden. Aufgrund des vergleichsweise hohen CO2-Ausstoßes ist hier speziell Deutschland gefordert.

Für die Kreislaufwirtschaft und somit auch fürdie Recyclingwirtschaft ergeben sich daraus zusätzliche, anspruchsvolle Aufgabenstellungen.Daran anknüpfend werden derzeit viele Lösungsansätze diskutiert – in der Kreislaufwirtschaft und natürlich auch bei REMONDIS. Zu den aussichtsreichen Ansatzpunktenzählt das chemische Kunststoffrecycling und damit die Verarbeitung vonStoffströmen, die bisher thermisch verwertet werden. Welche Rolle das chemischeKunststoffrecycling bei der Lösung künftiger Herausforderungen spielen kann, aberauch welche Chancen sich hierdurch für Recyclingunternehmen und die Rohstoffwirtschafterschließen, legt Jürgen F. Ephan in diesem Beitrag dar.

1 Einleitung
1.1 Produktion, Nutzung und Verbleib von Kunstoffen weltweit

Kunststoff ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und wird in Zukunft weltweiteine noch bedeutendere Rolle spielen. Umso wichtiger ist der zukünftige verantwortungsvolleUmgang mit Kunststoff.In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die globale Kunststoffproduktion verdoppelt.Im Jahr 2000 lag die Gesamtproduktionsmenge noch bei 180 Mio. Mg; im Jahr 2019waren es bereits rund 360 Mio. Mg. Schaut man zehn Jahre in die Zukunft, sagen realistischePrognosen eine weitere Zunahme auf circa 600 Mio. Mg voraus. Für dasJahr 2050 wird sogar mit einer Weltproduktion von 1.800 Mio. Mg Kunststoff gerechnet.Wachstumstreiber sind dabei gänzlich neue Anwendungsgebiete, aber auch die Substitution anderer Materialien durch Kunststoffe.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Jürgen F. Ephan

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es wird ein Überblick über das Leitprojekt circPLAST-mr, das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen, gegeben, in dem alle relevanten Prozessschritte untersucht werden. Hervorzuheben sind die prozessschrittübergreifenden Arbeitspakete, in denen die Digitalisierung entlang der Prozesskette sowie die LCA-orientierte Prozessgestaltung untersucht werden.

Benchmarking-Projekt zur Bemessung der Nachhaltigkeit von Kosmetikverpackungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die europäischen Ambitionen fordern die Nutzung recyclingfähiger Kunststoffverpackungen und ambitionierte Recyclingquoten, wodurch die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt und die Kosmetikindustrie bestehende Verpackungen überprüfen und optimieren muss, um die EU-Ziele zu erreichen.

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.

Circular-Economy-Ansätze für Kunststoff-Außenwerbungsplakate
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Papier- oder Kunststoffplakate sind wichtige Medien der Außenwerbung. Sie finden u.a. regelmäßig bei Wahlkämpfen ihren Einsatz. Die Publikation stellt Ansätze der Circular Economy für PP-Hohlkammerplakate bereit.

Mehrwegquoten für Industrie- und Gewerbeverpackungen in Art. 29 PPWR
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...