Umrüstung der MBA Schwarze Elster auf die Behandlung von Bioabfällen

Zur Umsetzung der Bioabfallstrategie wurden die folgenden Schritte vorgesehen:
- Einführung der Biotonne im Rahmen eines Pilotprojekts in einem Teilbereich des Verbandsgebiets
- Planung und Bau einer Kompostierungsanlage
- Flächendeckende Einführung der Biotonne auf freiwilliger Basis im gesamten Verbandsgebiet
- Umbau und Optimierung der MBA zur Behandlung von Bioabfällen

1 Einleitung
Der Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster (AEV) ist öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträgerfür den Landkreis Elbe-Elster sowie den südlichen Teil des LandkreisesOberspreewald-Lausitz.Im Verbandsgebiet leben auf einer Fläche von 2.468 km² ca. 178.000 Einwohner. DasVerbandsgebiet ist im Wesentlichen ländlich geprägt.Der AEV betreibt seit 2006 am Standort Großräschen, Ortsteil Freienhufen, eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA). In der MBA findet die mechanische Aufbereitung der verbandseigenen Restabfälle sowie des Sperrmülls statt. Der aus der mechanischen Aufbereitung der Restabfälle gewonnene Siebschnitt < 35 mmwird über eine Nassaufbereitung der Nassvergärung zugeführt. Das gewonnene Biogaswird über ein standorteigenes BHKW energetisch verwertet.Zur Umsetzung der Forderungen aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz hat die Verbandsversammlung2015 eine Bioabfallstrategie beschlossen. Diese sieht vor, die Biotonneim Verbandsgebiet flächendeckend auf freiwilliger Basis einzuführen. Damit verbundensoll die MBA Freienhufen zu einem Zentrum der hochwertigen Verwertung vonBioabfällen ausgebaut werden. Neben den eigenen Bioabfällen sollen auch den benachbarten
Landkreisen entsprechende Verwertungskapazitäten angeboten werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 450,00
Autor: Dr. Bernd Dutschmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Comparing the movement of three different types of microplastic in a simulated agricultural environment dependent on soil slope and rain intensity
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Compost is known as a potential source of microparticles of plastic (MP) transport into agricultural soil, with impurities originating from biowaste.

Vergleich der Analysenmethoden für Atmungsaktivität (AT4) und Sauerstoffaufnahmerate (OUR) zur Beurteilung der Stabilität von Komposten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ein wesentliches Qualitätskriterium für Kompost ist dessen Stabilität. In Österreich wurde zu deren Abschätzung bisher der Pflanzenverträglichkeitstest (Kressetest) herangezogen (BGBl II Nr 292/2001, 2001). Diese aus dem Linzer Substarttest (Gusenleitner J., Müller, & Nimmervoll, 1982) hervorgegangene Untersuchungsmethode wurde zur Detektion toxischer Effekte von Substraten entwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...