Als international tätiger Umweltdienstleister mit rund 30.000 Mitarbeitern an über 430 Standorten in Europa und Nordamerika bündelt PreZero mit der Entsorgung und Sortierung von Abfällen, der Aufbereitung sowie dem Recycling alle Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette unter einem Dach.
Damit sieht sich PreZero als Innovationstreiberder Branche mit dem Ziel, eine Welt zu schaffen, in der dank geschlossenerKreisläufe keine Ressourcen mehr vergeudet werden. Null Abfall, 100 Prozent Wertstoff.Das Unternehmen ist Teil der Schwarz Gruppe, die zu den führenden Unternehmenim Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa gehört. Die PreZero Stiftunghat ihren Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg.
Unternehmensvorstellung
PreZero ist ein international tätiger Umweltdienstleister, der im Abfall- und Recyclingmanagementaktiv ist. Das im Jahr 2009 als GreenCycle gegründete Unternehmen istals Umweltsparte Teil der Schwarz Gruppe aus Neckarsulm, zu der auch die HandelsunternehmenKaufland und Lidl sowie die Schwarz Produktion gehören.Mit über 500.000 Mitarbeitern ist die Schwarz Gruppe weltweit vertreten. Insbesonderein Europa und in Nordamerika betreibt das Unternehmen rund 12.900 Filialen undMärkte. Im Geschäftsjahr 2020 betrug der Umsatz 125,3 Milliarden Euro. PreZero istebenso international vertreten und beschäftigt aktuell rund 30.000 Mitarbeiter an über430 Standorten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Polen, Schweden,Österreich, Italien, Spanien, Portugal und den USA.Gemeinsam mit seinen Kunden verbindet PreZero Ökonomie mit Ökologie und begleitetderen erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung mit dem großen Ziel, Kreisläufe zuschließen. Mit der Aufteilung in die drei Geschäftsbereiche Dual, Wertstoffe und Recyclingdeckt PreZero selbst bereits wesentliche Stufen entlang der Wertschöpfungsketteab. Dabei ist das Duale System mit seiner Lizensierungstätigkeit das strategischeBindeglied zwischen Hersteller und Entsorger; im Bereich Wertstoffe sorgt PreZero fürdie getrennte Erfassung, Sortierung sowie fachgerechte Aufbereitung von Abfällenverschiedenster Fraktionen, welche wiederrum im Bereich Recycling zu neuen Produktenverarbeitet werden. Insgesamt werden rund 15 Millionen Tonnen Wertstoffe von PreZero gesammelt und der weiteren Verwertung zugeführt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dietmar Böhm | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das 2022 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro - und Elektronikgeräten - Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie“ wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in Zusammenarbeit mit der Firma Dr. Brüning Engineering UG für das deutsche Umweltbundesamt durchgeführt.
Recycling von metallurgischem Staub unter Anwendung von biologischer Laugung und Bioelektrochemische Metallrückgewinnung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Während der Stahlproduktion fallen große Mengen an Stahlwerksstäuben an, die wertvolle Metalle wie Zink (Zn) und Eisen (Fe) enthalten und ein erhebliches Recyclingpotenzial bieten. Innerhalb der EU sind 2019 etwa 52 Millionen Tonnen Stahlnebenprodukte angefallen, der größte Teil davon als Schlacke (Rieger et al., 2021).
Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und
Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.
Einfluss der Behandlung im Rahmen der Nutzungsphase auf verschiedene Eigenschaften von Textilien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag soll anhand von Beispielen gezeigt werden, ob sich Behandlungen von Textilien (z.B. Waschen/Trocknen, Flecken, UV-Strahlung) während der Nutzungsphase IR-spektroskopisch erfassen lassen. Dazu wurden 3 verschiedene T-Shirts mit unterschiedlicherZusammensetzung verschiedenen Behandlungen unterzogen und die Spektren der neuwertigen Textilien mit jenen der behandelten verglichen.