PreZero – Kreislaufwirtschaft neu gedacht

Als international tätiger Umweltdienstleister mit rund 30.000 Mitarbeitern an über 430 Standorten in Europa und Nordamerika bündelt PreZero mit der Entsorgung und Sortierung von Abfällen, der Aufbereitung sowie dem Recycling alle Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette unter einem Dach.

Damit sieht sich PreZero als Innovationstreiberder Branche mit dem Ziel, eine Welt zu schaffen, in der dank geschlossenerKreisläufe keine Ressourcen mehr vergeudet werden. Null Abfall, 100 Prozent Wertstoff.Das Unternehmen ist Teil der Schwarz Gruppe, die zu den führenden Unternehmenim Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa gehört. Die PreZero Stiftunghat ihren Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg.

Unternehmensvorstellung
PreZero ist ein international tätiger Umweltdienstleister, der im Abfall- und Recyclingmanagementaktiv ist. Das im Jahr 2009 als GreenCycle gegründete Unternehmen istals Umweltsparte Teil der Schwarz Gruppe aus Neckarsulm, zu der auch die HandelsunternehmenKaufland und Lidl sowie die Schwarz Produktion gehören.Mit über 500.000 Mitarbeitern ist die Schwarz Gruppe weltweit vertreten. Insbesonderein Europa und in Nordamerika betreibt das Unternehmen rund 12.900 Filialen undMärkte. Im Geschäftsjahr 2020 betrug der Umsatz 125,3 Milliarden Euro. PreZero istebenso international vertreten und beschäftigt aktuell rund 30.000 Mitarbeiter an über430 Standorten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Polen, Schweden,Österreich, Italien, Spanien, Portugal und den USA.Gemeinsam mit seinen Kunden verbindet PreZero Ökonomie mit Ökologie und begleitetderen erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung mit dem großen Ziel, Kreisläufe zuschließen. Mit der Aufteilung in die drei Geschäftsbereiche Dual, Wertstoffe und Recyclingdeckt PreZero selbst bereits wesentliche Stufen entlang der Wertschöpfungsketteab. Dabei ist das Duale System mit seiner Lizensierungstätigkeit das strategischeBindeglied zwischen Hersteller und Entsorger; im Bereich Wertstoffe sorgt PreZero fürdie getrennte Erfassung, Sortierung sowie fachgerechte Aufbereitung von Abfällenverschiedenster Fraktionen, welche wiederrum im Bereich Recycling zu neuen Produktenverarbeitet werden. Insgesamt werden rund 15 Millionen Tonnen Wertstoffe von PreZero gesammelt und der weiteren Verwertung zugeführt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dietmar Böhm

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Ein nachhaltigerer Einsatz von Ressourcen bei der Errichtung und dem Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen (wie z.B. Abfallanlagen1) ist für einen verstärkten Ressourcenschutz von hoher Priorität.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.

Der digitale vollautomatische Wertstoffhof in Sulz (Österreich)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Firma Gassner beschäftigt sich seit ca. 15 Jahren mit der Digitalisierung der Abläufe auf einem Recyclinghof.

Operation Dosenpfand – ein Rückblick
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
„Operation Dosenpfand“ – so überschrieb das Nachrichtenmagazin Der Spiegel im August 2003 seine Titelgeschichte über die Einführung der Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen zum 1.1.20031. Seit jeher wird diese abfallwirtschaftsrechtliche Maßnahme mit dem Namen des damaligen Bundesumweltministers verbunden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...