#wirfuerbio – Ergebnisse und Erfahrungen nach zwei Jahren Kampagne

Die Autoren beschreiben, wie moderne crossmediale Kampagnenkonzepte als neue Form der Abfallberatung und Unternehmenskommunikation positiven Einfluss auf das Verhalten von Biotonnenbenutzer haben und die Störstoffquote im Bioabfall herabsenkt.

Ende 2016, Anfang 2017 waren die Novellierungen im Düngerecht, die Neufassung der Klärschlammverordnung und die Erhöhungen der RAL-Qualitätsanforderungen an Kompost in einer intensiven Diskussion. Aber die normative Umsetzung ließ noch auf sich warten und niemand wusste genau, welche Anforderungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von organischen Düngemitteln mit sich bringen würden. Klar war nur ganz sicher, der Wettbewerb um die landwirtschaftliche Nachfrage wird deutlich verschärft; die nutzbare Fläche bzw. das Potenzial zur Nachfrage an organischen Düngemitteln werden kleiner.

Den Initiatoren der Kampagne #wirfuerbio war klar, Kompost hat in diesem harten Wettbewerb mit Klärschlamm oder mit den organischen Düngemitteln der Landwirtschaft selbst, wie Gärreste, Gülle oder Stallmist, nur als ein absolutes Qualitätsprodukt eine Chance. Qualitätsprodukt bedeutet, Kompost muss störstofffrei sein und verlässliche und standardisierte Inhaltsstoffe aufweisen.

Störstofffreiheit kann am Ende des Produktionsprozesses durch Ausschleusen und am Anfang des Produktionsprozesses durch Verhinderung des Störstoffeintrags in den Bioabfall erfolgen. Während der erste Ansatz vor allem die technischen Möglichkeiten anspricht, z. B. durch Absieben, Pusten nach NIR-Erkennung oder Absaugen, ist der zweite Ansatz darauf ausgerichtet, das Verhalten der Biotonnenbenutzer zu verändern



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Tanja Schweitzer
Jens Ohde

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Die Grenzen des Wachstums als Rechtsfrage
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Von „Zero Waste“ zur „Circular Economy“

Umsetzung der Ressourcenschutzstrategie in Hessen im Bereich Kreislaufwirtschaft und Recycling
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Bereits 1972 wies der Club of Rome in seinem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ [1] auf die Notwendigkeit hin, die wirtschaftliche Entwicklung nicht auf Kosten, sondern im Einklang mit den Ökosystemen zu gestalten. Leider hat die Menschheit dieses Problem bislang noch nicht in den Griff bekommen.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...