Unsre BETty mag kein Plastik – die Kommunikationsstrategie des Hohenlohekreises

Es ist kurz nach 6 Uhr morgens. In einem kleinen Dorf im Jagsttal ist gerade die Sonne aufgegangen. Heute wird die braune Tonne mit dem Bioabfall abgeholt. Doch noch bevor es soweit ist, kommt Abfallberater Rainer Mugler. Der 55-jährige zieht seine Handschuhe an und macht sich an die Arbeit. Sein Job heute: Er prüft, ob in der Bio-Energie Tonne (BETty) tatsächlich nur der Bioabfall gelandet ist. Beherzt greift Mugler nach der ersten Tonne und öffnet den Deckel …

Diese Szene spielt sich mehrmals pro Woche im Hohenlohekreis ab. 110.000 Menschenleben und arbeiten dort. Und sie sammeln seit 2016 fleißig Bioabfall, mit über 90 kg pro Einwohner sogar doppelt so viel wie ursprünglich angenommen. Die Mengeist Top, aber die Qualität hat noch viel Luft nach oben …

1 Kommunikation mit Persönlichkeiten

Die BioEnergieTonne im Hohenlohekreis hat eine eigene Persönlichkeit. Sie heißt, angelehntan die Abkürzung für BioEnergieTonnen, kurz und knapp „BETty“. Für die kreisweite Einführung 2016 wurde eigens eine Comicfigur entwickelt, die auch auf den Tonnen klebt. Außerdem gab es für die Einführung verschiedene Merchandisingartikel, wie Radiergummis, Magnete für Kühlschränke und ein BETty-Kindermalbuch. Ein regelrechter Run entstand bei der Einführung auf das braune Vorsortiergefäß, das die Hohenloher liebevoll Baby-BETty nennen. Die Marke BETty ist mittlerweile so etabliert, dass selbst regionale Mundartgruppen Lieder und Beiträge über ihre BioEnergieTonne
verfassen.

Fest verbunden mit der BETty ist seit 2018 auch Abfallberater Rainer Mugler. Mugler ist die gute Seele der Abfallwirtschaft im Hohenlohekreis und für die Bürgerinnen und Bürger jederzeit persönlich ansprechbar. Er ist immer hilfsbereit bei der richtigen Abfalltrennung und gut gelaunt.

Zusammen mit seinem Team nimmt Mugler die BETtys im Landkreis unter die Lupe. Das Ergebnis finden die Hohenloher dann im Briefkasten. Für richtig befüllte Tonnensagt BETty „Dankeschön“. Ein „Schade“ und eine Anleitung zum richtigen Mülltrennen legt Mugler in den Briefkasten, wenn er etwa Plastik in der BETty findet. Erwischt er bei seinen Kontrollen jemanden, spricht Mugler das Problem direkt an.

Abfallberater Rainer Mugler gehört heute zu den bekanntesten Hohenlohern. Als Comicheld ist er beispielsweise auf Bussen im Nahverkehr zu sehen. Auch auf seinem
Dienstwagen, dem „Mugler-Mobil“, mahnt der Comicheld zum richtigen Mülltrennen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Sebastian Damm

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Qualität in Müllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Seit ca. sechs Jahren wird auf nationaler wie europäischer Ebene eine intensive Diskussion über die Normung ausgewählter Kommunaldienstleistungen unter Angabe von Service Levels geführt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Qualitätsbetrachtung in diesem Dienstleistungsspektrum zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, für die haushaltsnahe Abfallsammlung praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten und eine Methodik zu deren Messung sowie qualitätsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...