Der Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland ist aktuell von einer hohen Anlagenauslastung mit einem einhergehenden Angebot verfügbarer Abfallmengen geprägt. Die Marktentwicklung hängt dabei von vielen rechtlichen sowie wirtschaftlichen Faktoren ab, die sich zum Teil gegenseitig ergänzen und sowohl den europäischen als auch deutschen Abfallverbrennungsmarkt maßgeblich beeinflussen. Im Folgenden werden aus Sicht der EEW Energy from Waste GmbH – Deutschlands führendem Unternehmen auf dem Gebiet thermischer Abfallverwertungsanlagen – einige der wesentlichen Chancen und Risiken beleuchtet, die sich im europäischen Kontext auf die künftige Markt- und Auslastungssituation auswirken können.
Der Markt für die thermische Abfallentsorgung umfasst zunächst einmal sämtliche Behandlungsanlagen, in denen Abfälle verbrannt werden. Hierzu zählen neben den klassischen Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Ersatzbrennstoffkraftwerken (EBS) auch weitere Anlagen, wie z. B. Sonderabfall- (SAV), Klärschlammverbrennungsanlagen (KSVA), Biomasse- (BMKW) und Heizkraftwerke (HKW) sowie Zement- und Kalk- und Kohlekraftwerke. Die nachfolgenden Betrachtungen samt Auswirkungen beziehen sich jedoch auf den MVA- und EBS-Markt (hier EfW = Energy from Waste) sowie die Mitverbrennung in Kohle- und Zementkraftwerken (auch als Coi = CoIncineration bezeichnet), bedingt durch die gleichermaßen eingesetzten Abfallarten. In den letzten Jahren sind immer mehr Abfälle thermisch verwertet worden: Im Jahr 2016 stieg die Summe thermischer Entsorgung auf insgesamt 47,7 Mio. t an (Destatis, 2016). Im Vergleich zum Jahr 2012 entspricht dies einem Anstieg von rund 6 %. Selbst nach Abzug der Importe ergibt sich immer noch ein Anstieg von 4 %. Dabei wurden im Wesentlichen mehr Abfälle in EBS- und Zementkraftwerken eingesetzt. Erneut an Bedeutung verloren haben die mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA), deren Input im Vergleich zum Jahr 2012 um rund 7 % zurückgegangen ist. Zudem sind weniger Abfälle in Kohlekraftwerken mitverbrannt worden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019) | |
Seiten: | 29 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 14,50 | |
Autor: | Stefan Visser Viola Grabenhorst | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der thermischen Abfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Auf nationaler Ebene ist zunehmend erkennbar, dass thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) in einer modernen Abfallwirtschaft notwendig sind. In der jüngeren Vergangenheit ist die thermische Verwertung jedoch häufig als Ursache für Verfehlungen von Zielen, z. B. im Recyclingbereich, angeführt worden.
Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung vor dem Hintergrund BEHG und Klimaschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Beginnen wir mit Zitaten von MdB Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen) zur Aussprache zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Bundestag am 20.10.2022: „Zuletzt mein Tipp, um öfter glücklich zu sein, liebe Kolleginnen und Kollegen [an die CDU/CSU gerichtet]: Nicht einfach nur mit den Unternehmen in der Wirtschaft reden, die noch in der Vergangenheit hängen, sondern auch mit denen, die schon auf dem Pfad der Klimaneutralität sind, mit den Pionieren.
Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.
Thermische Behandlung und Konditionierung von Hüttenreststoffen zur stofflichen Verwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Mineralische Baustoffe machen weltweit den größten Anteil aller Baustoffe aus und verursachen als Bauschutt einen Großteil des Abfallaufkommens (Sobek 2014). Der Portlandzementklinker, derzeit der Hauptbestandteil der für solche Baustoffe eingesetzten Bindemittel, ist für 5 – 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich (Favier et al. 2018) (International Energy Agency 2018). Auf dem Weg zu einer vollständigen Dekarbonisierung der mineralischen Baustoffe werden dringend neue Klinkersubstitutionsstoffe für emissionsarme und nachhaltige, entweder portlandzementbasierte Bindemittel oder alternative Bindemittel wie z.B. Geopolymere, benötigt (Favier et al. 2018).
In die Zukunft gerichtete Klärschlammbehandlung und -verwertung in der Metropole Ruhr
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die zukünftigen Anforderungen an die CO2-Reduzierung und die Phosphorrückgewinnung bei der Klärschlammentsorgung stellen die Kläranlagenbetreiber vor Herausforderungen. Mit der weltweit größten solarthermischen Klärschlammtrocknung und einer großtechnischen Demonstrationsanlage zum Phosphorrecycling aus Klärschlammaschen werden dazu in Bottrop innovative Lösungen angegangen.