Wie gelingt Kreislaufwirtschaft? Maßnahmen zur Erzielung optimaler Ergebnisse

Durch das große Interesse am Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz rückt dieser Tage auch die deutsche Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die Berichterstattung wird dabei kritischer: Vor allem vermeintlich irreführende Quoten und die Sinnhaftigkeit des Im- und Exports von Abfällen werden hinterfragt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wo derzeit noch Probleme bei der Schließung von Rohstoffkreisläufen liegen. Am Beispiel verschiedener nationaler und europäischer Umweltgesetze wird dargelegt, welche Steine derzeit noch auf dem Weg in Richtung einer echten Kreislaufwirtschaft liegen und welche Maßnahmen nötig sind, um diese Steine aus dem Weg zu räumen.

Das Thema Nachhaltigkeit ist im gesellschaftlichen Diskurs in diesen Tagen so präsent wie selten zuvor. Fast täglich schaffen es Diskussionen über Einwegprodukte aus Plastik und Coffe-to-go-Becher in die Schlagzeilen. Bilder von vermüllten Stränden verbreiten sich medial rasend schnell. Bei „hart aber fair“ diskutieren Plasberg und Gäste über einen „Ozean voll Plastik“ und das „Umweltrisiko Kunststoff“. Durch das allgemeine Interesse am Thema Nachhaltigkeit rückt auch die deutsche Kreislaufwirtschaft stärker in das Bewusstsein der Masse. Selten wurde der deutschen Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft eine so große Aufmerksamkeit zuteil wie in diesen Tagen. Die Zeiten, in denen Deutschland sich dabei selbst stolz als Recycling-Weltmeister feiert, scheinen jedoch vorbei. Immer häufiger mischen sich auch kritische Töne in die Berichterstattung. Der Spiegel titelte im Januar dieses Jahres gar: „Deutschlands Recycling-System ist Müll“. So eine Berichterstattung kann dabei zwar einige richtige Informationen halten, aber trotzdem falsch sein. Wir dürfen die Lage nicht schlechter reden, als sie ist. Ein Faktor für das gesteigerte Interesse scheint der chinesische Importstopp von minderwertigen Kunststoffen zu sein, der zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Dieser hat offenbar Fragen – vor allem auch zum Thema Im- und Export von Abfällen – in das öffentliche Bewusstsein gerückt, über die sich außerhalb von Branche und Politik bislang kaum jemand Gedanken gemacht hat.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Peter Kurth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Biomassenutzung
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2008)
Für die in Artikel 8 des 6. Umweltaktionsprogramms der EU aus dem Jahre 2002 festgeschriebenen Zielsetzung, die Ressourceneffizienz zu steigern, ist ein nachhaltiger Umgang mit Abfällen und natürlichen Ressourcen erforderlich. Dies entspricht auch dem im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie „Perspektiven für Deutschland“ bis zum Jahre 2020 festgelegten Zielsetzung, die Ressourcenproduktivität zu verdoppeln.

BUILDING RECYCLING RATES THROUGH THE INFORMAL SECTOR
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The presence in waste of materials with positive value represents a potential source of livelihood for the urban poor. This was true for medieval cities and rapidly industrialising cities of Europe and North America in the nineteenth century and also applies to developing countries today (Wilson, 2007). It has been estimated that up to 2% of the urban population in Asia and Latin America depend on waste picking for all or part of their livelihood (Medina, 2000).

Sortieranlage für Mischkunststoffe für das chemische Recycling – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Noch immer wird die Mehrheit der Altkunststoffe in Europa entweder verbrannt oder deponiert. Chemisches Recycling, als komplementäre Technologie zum mechanischen Recycling, kann dazu beitragen bisher nicht rezyklierbare Mischkunststoffe, beispielsweise aus der getrennten Sammlung, zukünftig einem Recycling zuzuführen und damit wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...