Die stoffliche Verwertung von Abfallströmen und die Abfallbehandlung mit Energierückgewinnung und Nutzung der „Folgeprodukte", wie Schlacke und Kompost, sind die beiden Säulen, auf denen die kommunale Abfallwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg basiert.
Die energetische Nutzung der Abfälle in Form von Strom, Wärme und Biogas ist ein Bestandteil der Doppelstrategie aus Entsorgungssicherheit und Ressourcenwirtschaft. Gleichzeitig werden die Getrenntsammlung und die möglichst hochwertige Verwertung von Abfallfraktionen in einem stetigen Verbesserungsprozess gefördert. Der Kauf der Müllverwertung Borsigstraße und die Schließung der MVA Stellinger Moor waren ein wichtiger Schritt für die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit und setzten ein wichtiges Signal für das Wirken der Hamburger Recycling-Offensive.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau Rhea Hellermann Dipl.-Ing. Jens Niestroj | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
CO2-Bilanzierung für eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Durch neue gesetzliche Vorgaben (z.B. Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichterstattung), diverse Umweltmanagementsysteme und Anfragen von Kunden ist für eine Datenbereitstellung eine bestehende Stoffstrombilanzierung zur Behandlungseffizienz oftmals nicht mehr ausreichend.
Stand der Technik der Abfallablagerung auf Deponien in Deutschland und deren Beitrag zum Klimaschutz zur Vorbereitung der Arbeiten für ein BVT-Merkblatt Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der Stand der Technik im Bereich der Deponien soll künftig über ein BVTMerkblatt geregelt werden. So sollen Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Deponiebetrieb wie zum Beispiel die Freisetzung von klimarelevanten Methanemissionen minimiert werden.
Mineral Wool Waste – From on-site Analysis to Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Mineral wool waste has become increasingly challenging to manage within the Austrian waste management system. At present, the only available option for mineral wool waste of unknown origin is landfilling, as there are no existing recycling options.
BVT in der Praxis: Saubermacher CPB-Anlagen als Fallbeispiel
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Europäische Kommission veröffentlicht BVT-Merkblätter und BVTSchlussfolgerungen, die Verfahren von industriellen Tätigkeiten beschreiben und Standards für verschiedene Industriezweige, einschließlich der Abfallwirtschaft, festlegen.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft
aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In Deutschland ist das Thema Kreislaufwirtschaft seit vielen Jahren fester Bestandteil der umweltpolitischen Diskussionen. Aber das ist deutlich zu wenig. Wir und die europäischen Länder sind eher rohstoffarm und wir werden immer abhängiger von rohstoffreichen Ländern, in denen Diktaturen und politische bis militärische Kämpfe herrschen.