Innovative Sortiertechnologien zur Gewerbeabfallsortierung

Seit mehr als drei Jahrzehnten werden gemischte Abfälle gewerblicher Herkunft in mechanischen Aufbereitungsanlagen aufbereitet. Die Abfälle werden als Gewerbeabfälle bzw. Baustellenmischabfälle bezeichnet. Hinter den Oberbegriffen verbergen sich circa 100 Abfallschlüssel nach AVV aus nahezu allen Kapiteln, sodass keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die anzutreffende Qualität der jeweiligen Abfälle zulässig sind.

Motor der Gewerbeabfallsortierung war und ist stets die Chance auf eine Stofftrennung in höher- und minderwertige Fraktionen, um wirtschaftliche Vorteile gegenüber den Entsorgungsalternativen durch Wertschöpfung aus der Abfallressource zu erzielen. Vergleichsweise spät erfolgte eine staatliche Steuerung durch die Gewerbeabfallverordnung von 2002 auf Grundlage des ersten Kreislaufwirtschaftsgesetzes von 1994. Damit bestehen aktuell sowohl ökonomische als auch legale Anforderungen, denen sich die Akteure stellen müssen.

Die Aufbereitungstechnik hat im Verlauf der letzten 30 Jahre einen erheblichen Entwicklungssprung vollzogen, der sich sowohl in einer Verfeinerung bekannter Grundoperationen als auch in einer Automatisierung von Sortiertechnik niedergeschlagen hat. Parallel dazu haben sich allerdings auch die Entsorgungsalternativen verändert. Neben einem Verbot der Deponierung nicht vorbehandelter Abfälle ist der Markt für eine energetische Nutzung von Abfällen massiv erweitert worden. Das vergrößerte Angebot an energetischer Verwertung für Teilmengen von gewerblichen Abfällen (Ersatzbrennstoffkraftwerke oder auch Biomassekraftwerke) bis hin zu nahezu unbehandelten Gewerbeabfallgemischen (MVA) geht einher mit günstigen Entsorgungskosten und setzt nach wie vor enge betriebswirtschaftliche Grenzen für eine mechanische Gewerbeabfallaufbereitung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dr. Alexander Feil

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verwertungsmöglichkeiten von Bettaschen aus der Abfallverbrennung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Wirbelschichtfeuerungsanlagen machen etwa ein Drittel der österreichischen Abfallverbrennungskapazität aus. In diesen Verbrennungsanlagen entstehen unter Anderem Bettaschen als fester Rückstand. Diese enthalten große Mengen an Glas, sowie Metalle und inerte Materialien wie Keramik, Steine, Beton oder Ziegel. Mittels moderner Aufbereitungstechnologie ist es möglich, in den Bettaschen enthaltene Wertstoffe rückzugewinnen.

Kaskadierte Anwendung von Foundation Models als Verfahren zur Beschreibung von Leichtverpackungsstoffströmen im Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bildbasierte Sortierung von Wertstoffen liefert einen essenziellen Beitrag zur längeren Nutzung von Sekundärrohstoffen in der Kreislaufwirtschaft. Dazu werden aktuell neue Hochdurchsatzverfahren zur bildbasierten Abfallsortierung unter Nutzung von trainierbaren KIMethoden erforscht und etabliert.

Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In diesem Paper wird ein halbautomatischer Video-Annotation-Ansatz vorgestellt, der den Annotierungsaufwand im Bereich des maschinellen Sehens erheblich reduziert. Das entwickelte Tool, genannt „Fast Object Segmentation and Tracking Tool“ (FOST), wurde speziell für das KIRAMET-Projekt zur Segmentierung und Verfolgung von Metallverbundabfällen entwickelt.

Digitale Sortieranalyse und Messung kalorischer Parameter im Digital Waste Research Lab
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Entwicklungen des nachhaltigen Recyclings fordern - unter anderem - innovative Methoden zur Qualitätsbeschreibung sowie -messung von Abfall-, Produkt- sowie Rezyklatströmen, damit diese Ströme bestmöglich einer Verwertung zugeführt werden können.

Verbesserung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum - Erkenntnisse aus einer Feldstudie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...