Optimierungen der Abfallwirtschaft sind durch attraktive Serviceleistungen und nachvollziehbare Preisgestaltungen möglich.
Im Rahmen der Erarbeitung eines neuen Abfallwirtschaftskonzeptes für die Stadt Kassel einschließlich einer Abfallwirtschafts- und -gebührensatzung, ist es gelungen, die Bioabfallmenge durch zusätzliche Angebote und Änderung der Gebührenstruktur erheblich zu steigern. Wurden im Jahr 2012 pro Kopf und Jahr knapp 90 kg an Bio- und Gartenabfällen im Stadtgebiet erfasst, so beläuft sich diese Menge mittlerweile auf über 125 kg pro Einwohner und Jahr.
Die Umstellung der Abfallgebühr mit Einführung einer Grundgebühr pro Nutzungseinheit sowie einer Leistungsgebühr linear zum Restabfallvolumen, verbunden mit dem Angebot einer kostenlosen Bioabfalltonne, hat sich damit positiv auf die Erfassungsmengen ausgewirkt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerhard Halm | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Einführung Grundgebühr, Identifikation und Tourenplanung
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Mit Beschluss des Werkausschusses startete zum 01.01.2011 im Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, WBL, Eigenbetrieb des Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Einführung eines Behälteridentifikationssystems im Bereich Restabfall-, Bioabfall- sowie Altpapier- und Leichtverpackungsbehälter (rd. 90.000 MGB) als erster Baustein einer modernen und zukunftsorientierten Ressourcenwirtschaft.
Versicherungsschutz für Abfallbehandlungsanlagen - In Zukunft unbezahlbar?
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Versicherungsverträge für Anlagen zur Abfallbehandlung oder für Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen gibt es sehr viele. Die meisten Versicherungsverträge, seien es Maschinenversicherungen, Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherungen, sind problemlos zu guten Bedingungen und zu bezahlbaren Prämien abschließbar.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008/09 auf die Abfallwirtschaft und die Lehren daraus
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Die wirtschaftlichen Umbrüche 2008/2009 haben gezeigt, dass viele Entwicklungen bzw. Systeme in unserer Wirtschaft und Gesellschaft nicht nachhaltig sind. Wirtschaftliches Wachstum war nur einem weit überproportionalem Verbrauch an Ressourcen verbunden.
Bewertung der Systemkosten für den Einsatz von Kunststoffen unter Einbeziehung der Kosten für Entsorgung bzw. Verwertung
© Wasteconsult International (6/2010)
In this paper we evaluate the real costs for the use of plastics regarding costs for disposal. These costs are until now not sufficiently reflected in the consumer prices. This causes massive competitive disadvantages for renewable raw materials, even though these are produced with significantly lower energy consumption and disposal costs. Plastics waste has no recycling potential and should be regarded as waste for disposal.