Die Gewerbeabfallsortierung lohnt sich generell unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenschonung und Wertstoffgewinnung.
Ziel sollte hierbei allerdings sein: Qualität vor Quantität. Nur dann lassen sich auch die erforderlichen Märkte zum Absatz der Sekundärrohstoffe entwickeln.
Inwieweit die Gewerbeabfallsortierung auch unter ökonomischen Gesichtspunkten lohnenswert ist, hängt von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab (insbesondere Preise Verbrennung, Preise Sekundärrohstoffmärkte).
Aktuell gibt es keine Basis für Investitionsentscheidungen in weitere Aufbereitungs-anlagen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,50 | |
Autor: | Andreas Freund | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Tex2Mat: The recycling of towels and laundry made from PET and cotton
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The project “Tex2Mat” was a cooperation between companies working in the field of recycling or textiles and universities specializing in the field of polymer engineering and recycling. There were two polymers (PET and PA) examined and the whole project divided into two subprojects.
State-of-the-art and future perspectives in textile recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Today, the blending of materials within textiles is an asset in the design of protective clothing and various technical applications, but material mixes and blends also found their way into retail trade. The rise in end-of-life items is thus putting pressure on waste management to develop suitable recycling processes. Still, in the textile sector, waste prevention claimed by policy seems to be a pious wish.
Residual municipal waste composition analysis – New methods for Czech waste management
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Relevant information about MW composition and proper forecasting of MW composition is crucial for relevant technical and economical modelling and business planning in the field of waste management. These include techno-economical models of MW treatment units, e.g. sorting line, transfer station, energy recovery, waste collection and transport or a regional waste collection and treatment system modelling (Kropáč et al. 2018) and complex business models concerning specific investments in waste management. In this context, there is a project under the Ministry of Environment of the Czech Republic.
Aufbereitung und Sortierung von Gewerbeabfällen in der Praxis– Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der PreZero Gruppe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Im Juni 2018 wurde am Standort Hannover der PreZero Mitte GmbH & Co. KG (ehemals Tönsmeier Entsorgung Niedersachsen GmbH & Co. KG) die erste Gewerbeabfall-Sortieranlage in Niedersachsen in Betrieb genommen, die vollständig den technischen Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung entspricht.
Die Zulässigkeit der kommunalen Wertstofftonne nach dem Abfallrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
Gegenwärtig stellen mehrere öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Überlegungen an, in ihrem Einzugsgebiet eine kommunale Wertstofftonne einzuführen, in der neben stoffgleichen Nicht-Verpackungsabfällen und sonstigen Wertstoffen auch Verpackungsabfälle erfasst werden können. Ob und inwieweit ein solches Vorhaben rechtlich zulässig ist, wird im Folgenden unter abfallrechtlichen, insbesondere verpackungsrechtlichen Gesichtspunkten beleuchtet.