Die Qualitätsanforderungen an einen Ersatzbrennstoff resultieren zum einen aus den genehmigungsrechtlichen Vorgaben der zuständigen Behörde und zum anderen aus den Anforderungen der jeweiligen Verwertungsanlage, die sich aus der spezifischen Verfahrenstechnik und den Qualitätsspezifikationen von gegebenenfalls entstehen-den Produkten, Nebenprodukten und Abfällen ergeben.
Ersatzbrennstoffe aus festen Siedlungs- und Produktionsabfällen dienen der Substitution von Primärbrennstoffen. Die Qualitätssicherung dieser Brennstoffe ist, aufgrund der vergleichsweise hohen Heterogenität, von großer Bedeutung. Aktuell erfolgt die Qualitätssicherung in der Regel durch Laboranalytik. Diese Verfahren ermöglichen jedoch keine direkte Steuerung der Brennstoffqualität in Aufbereitungs- und Verwertungsprozessen. Dieser Nachteil kann durch kontinuierliche Prozessanalytik kompensiert werden. Großtechnische Versuche mit einem nahinfrarotgestützten Echtzeitanalytik-System haben gezeigt, dass insbesondere für die Parameter Brennwert, Heizwert, Wasser-, Asche- und Chlorgehalt Ergebnisse mit einer hohen Genauigkeit erzielt werden können, wenn das System entsprechend justiert ist.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,50 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dr.-Ing. Peter Krämer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Identifizierung von Sb-, Cd-, Cr-, und Ni-Trägern in gemischten Abfällen auf Basis von Literaturdaten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Antimon, Cadmium, Chrom und Nickel werden bei der Herstellung zahlreicher Produkte eingesetzt und am Ende des Produktlebenszyklus in den Abfall eingetragen.
Solid Recovered Fuel – Optimization of Plants in the Polish Economic Reality
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Waste management and district heating systems, especially in scope of smaller facilities, require a thorough modernization. In addition, the existing model of these systems, especially for small and medium-territorial units, is not able to meet new requirements of the EU policy in the field of resources and energy efficiency. It is therefore necessary to seek for the new model which quality will be closer to the requirements of the overall strategy of the European Commission, whose key elements includes the impact of the project on the social prosperity and the preservation of the principles of sustainable development.
Rahmenbedingungen in der Kraftwerkswirtschaft für die Mitverbrennung von SBS
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien hat einen immer größeren Einfluss auf den Betrieb der Braunkohlekraftwerke bis hin zur Stilllegung. Dabei wird die Flexibilität des Einsatzes der Kraftwerksanlagen zukünftig weiter steigen. Die Initiative des BMWi zur Bildung einer Kapazitätsreserve wird einen Einfluss auf den Kraftwerkspark haben.
Mechanical-Biological Waste Treatment and Utilization of Solid Recovered Fuels – State of the Art
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
The EU landfill directive requires a reduction of 65 percent of biodegradable waste which is landfilled (Art. 5). The major problem with organic waste is that it degrades to the greenhouse gas methane in a landfill.
Cost Optimization through Use of Flexible Grate Systems in Combination with Modern Boiler Concepts
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
Old method, new approach: for customer-oriented solutions. The demands on innovative grate technologies mean to explore the full potential of available technology and to push the technical boundaries further.