Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland aus Sicht des Bundesumweltministeriums

Die kontinuierliche Versorgung mit Rohstoffen ist die zentrale Voraussetzung für den Erfolg und die Weiterentwicklung unserer Wirtschaft.

Durch das Recycling und die Kreislaufführung von Stoffen werden heute bereits 14 % des Bedarfs an nicht energetischen Rohstoffen durch Sekundärrohstoffe bereitgestellt. Sie substituieren Importe an Primärrohstoffen in Höhe von etwa 10 Mrd. Euro.

Ein stolzer Wert, aber unsere Bemühungen zielen darauf ab, diesen Beitrag weiter zu steigern, ohne hierbei die wichtige Funktion der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke, z. B. im Rahmen der Müllverbrennung oder Deponierung, aus dem Auge zu verlieren.

Die derzeit entspannte Lage an den Rohstoffmärkten mit niedrigen Rohstoffpreisen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auf mittlere und längere Sicht zur Verknappung wesentlicher Rohstoffe kommen wird. Es gibt daher keine Alternative zum weiteren Ausbau der Kreislaufwirtschaft und zur Steigerung der Ressourceneffizienz.
Noch in dieser Legislaturperiode sollen zentrale Weichenstellungen durch erfolgreichen Abschluss von Rechtssetzungsverfahren im Bereich der Kreislaufwirtschaft erfolgen, um die Nutzung von Abfallstoffen als Sekundärrohstoffe weiter zu erhöhen.

Flankierend hierzu hat das Bundeskabinett am 2. März diesen Jahres die erste Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogrammes, ProgRess II, verabschiedet. Damit wird die Pionierarbeit bei der Erstellung von Leitideen und Handlungsansätzen zum Schutz der natürlichen Ressourcen ausgebaut.

Auf europäischer Ebene liegt seit 2. Dezember 2015 in einem zweiten Anlauf ein Paket zur Kreislaufwirtschaft vor, das aus einem Aktionsplan sowie vier Vorschlägen zur Änderung bestehender Richtlinien besteht. Die Kommission beziffert die Vorteile des Kreislaufwirtschaftspaketes auf rund 24,5 Mrd. Euro, wobei die Schaffung von 140.000 Arbeitsplätzen allein in der Abfallwirtschaft und eine Minderung der CO2-Emissionen um 500 Mio. t CO2-Äquivalente erwartet werden.

Zu den zentralen Vorgaben des Kreislaufwirtschaftspaketes zählen die Vorschläge zur Erhöhung der Recyclingquoten bei Bau- und Abbruchabfällen auf mindestens 70 % im Jahr 2020 und bei Siedlungsabfällen auf mindestens 65 % im Jahr 2030.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: MinDir Dr. Helge Wendenburg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum Kreislaufwirtschaftsrecht (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Für eine Rechtsprechungsübersicht, die der Bandbreite der abfallrechtlichen Rechtsprechung der jüngsten Zeit auch nur ansatzweise gerecht wird, war eine Aufspaltung einen zweiteiligen Beitrag erforderlich. Der vorliegende zweite Teil knüpft an den im Heft 5/2024 der AbfallR erschienen ersten Teil an und komplettiert diesen.

Zum Ende der Abfalleigenschaft von Phosphorrezyklaten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Die europäische und die nationalen Umweltrechtsordnungen durchleben in ihrer Genese und Entwicklung eine immer weitere Verdichtung. Ausgehend von den Anfängen der flächen- und artenorientierten Schutzansätze des 19. Jahrhundertsund den schutzgutbezogenen und emissionsbegrenzenden Gesetzeswerken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rückten später Systematisierungs- und Konsolidierungsbemühungen in den Vordergrund, etwa in Deutschland mit dem Vorhaben eines Umweltgesetzbuches (UGB), das allerdings 2009 scheiterte.

Kritische Würdigung der geplanten Novelle der Gewerbeabfallverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Warum es besser wäre, sich von der Vorbehandlungspflicht zu verabschieden

Die EU-Textilstrategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien und ihre rechtlichen Auswirkungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Der Textilsektor ist ein wirtschaftlich bedeutsamer Bereich in der EU und nimmt für die Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle ein. Er umfasst mehr als 160.000 Unternehmen und 1,5 Mio. Beschäftigte und verzeichnete 2019 einen Umsatz von 162 Mrd. EUR.

Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 8)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Einordnung von Straßenbanketten in die Einbauweisen der Ersatzbaustoffverordnung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...