Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen sind einem steigenden Druck volatiler Märkte für Abfälle, Energie und Rohstoffe ausgesetzt. Zur Sicherung einer dauerhaft tragfähigen Geschäftsgrundlage muss die Konkurrenzfähigkeit jeder Anlage gegenüber den in den Märkten befindlichen Wettbewerbern stetig verbessert werden. Wie im Folgenden aufgezeigt werden soll, ist dafür Spielraum vorhanden, wenn es gelingt, die zahlreichen Einzelmaßnahmen für eine Gesamtoptimierung zu nutzen.
Für die Entwicklung von Verbrennungsanlagen ließe sich folgendes Szenario darstellen. Die Heizflächen von Dampferzeugern sind mit Sensorik ausgestattet, die die Aufzeichnung der Wärmestromdichte (relevant für Korrosion) über der Zeit ermöglicht und daraus einen jeweils lokal spezifischen Verzehr/Verschleiß des Wandmaterials ermittelt. Gleichzeitig ergibt sich über das Monitoring der Online-Bilanzierung, welche Abfallzusammensetzungen im betrachteten Zeitraum verbrannt wurden.
Ein Fraktionen-Modell ermöglicht wiederum die weitere Aufschlüsselung der Abfallzusammensetzung auf Fraktionen und Problemstoffe. Übergeordnet wird damit eine Zuordnung vom Verschleiß zu bestimmten Abfallfraktionen möglich. Mit einer erweiterten Datenauswertung lassen sich Lieferanten von Fraktionen ermitteln, die mit verschleißorientierten Kosten konfrontiert werden können. Gleichzeitig weiß der Betreiber aufgrund des lokalen Verschleißes nicht erst beim geplanten bzw. ungeplanten Stillstand, welche Ersatzteile benötigt werden und kann sich mit dem Instandsetzer hinsichtlich Lieferumfang, Kosten und Planung im Voraus abstimmen, was Zeit und Kosten spart. Die Implementierung eines Assistenzsystems auf Basis der gewonnenen Daten, welches automatisiert Handlungsempfehlungen ausgibt, unterstützt die Anlagenfahrer und trägt damit ebenfalls zur Ausschöpfung des Verbesserungsspielraumes bei.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Dipl.-Ing. Tobias Widder | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Status Quo der Abfallvergasung und die Rolle der Entsorgungsindustrie
an deren Erfolg
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Suche nach neuen, alternativen Verwertungsformen für die knapp 200.000 Tonnen Sortierreste, die jährlich die Sortieranlagen der Interzero verlassen, ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie.
Wertstoffe aus dem Restmüll. Wieviel kann vor und wieviel nach der Verbrennung zurückgewonnen werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Österreich muss mehr unternehmen um die EU-Recyclingziele zu erreichen. Speziell bei Kunststoffverpackungen besteht die größte Lücke zu den geforderten Zielen.
CO2-Bilanzierung für eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Durch neue gesetzliche Vorgaben (z.B. Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichterstattung), diverse Umweltmanagementsysteme und Anfragen von Kunden ist für eine Datenbereitstellung eine bestehende Stoffstrombilanzierung zur Behandlungseffizienz oftmals nicht mehr ausreichend.
Metallrecycling bei EoL-LED-Stableuchten mithilfe von chlorhaltigen Abfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Durch die thermochemische Verwertung von chlorhaltigen Kunststoffabfällen wird nicht nur eine Schadstoffentfrachtung, sondern auch die zusätzliche Rückgewinnung von kritischen Metallen ermöglicht.
Digitale Produktpässe nach Maß: Anforderungen der Abfallbehandlung für verschiedene Produktgruppen kategorisieren und DPP Designs ableiten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die neue Ökodesign-Verordnung (ESPR) führt Digitale Produktpässe (DPPs) als Instrument zur Förderung der Informationstransparenz und Produktzirkularität ein. DPPs bieten großes Potenzial zur Verbesserung der Recyclinglandschaft, indem sie umfassende Informationen über beispielsweise gefährliche Materialien oder Komponenten bereitstellen.