Die Wertstoffhöfe erfreuen sich in München größter Beliebtheit. Sie bieten beste Voraussetzungen zur sortenreinen Erfassung und damit auch zum hochwertigen Recycling. Gleichzeitig zeichnet sich der Betrieb der Wertstoffhöfe durch hohe Wirtschaftlichkeit aus.
Die Wertstoffhöfe sind in der Landeshauptstadt München fester Bestandteil des ökologischen Abfallwirtschaftskonzeptes. Sie erfreuen sich bei den Kunden größter Beliebtheit. Zwingende Voraussetzung dafür sind kundenfreundliche Öffnungszeiten sowie qualifiziertes und geschultes Personal. Gut erhaltene Teile werden entweder über das Gebrauchtwarenkaufhaus oder über soziale Projekte der Wiederverwendung zugeführt. Durch die sortenreine Erfassung bieten Wertstoffhöfe beste Voraussetzungen, zahlreiche Stoffströme hochwertig recyceln zu können. Die Münchner Wertstoffhöfe sind so über das Stadtgebiet verteilt, dass die Bürger sie in maximal zehn bis 15 Minuten erreichen können. An der weiteren Optimierung der Wertstoffhöfe wird bereits gearbeitet.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Helmut Schmidt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Stand und Perspektiven der KI in der Kommunikation und Beratung kommunaler Entsorgungsunternehmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Auch bei Entsorgungsunternehmen und in der Abfallwirtschaft wirken sich die fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zunehmend aus. Dies betrifft unter anderem Unternehmensanwendungen und Kommunikationssysteme.
Erfahrungen beim Einsatz von Wertstoff-Scouts im Landkreis Ludwigsburg
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Im November 2019 startete die AVL mit der Einführung der Bio-Scouts als einem auf zwei Jahre befristeten Projekt mit drei Scouts und einer Teamleiterin.
Der digitale vollautomatische Wertstoffhof in Sulz (Österreich)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Firma Gassner beschäftigt sich seit ca. 15 Jahren mit der Digitalisierung der Abläufe auf einem Recyclinghof.
Vorbeugender Brandschutz aus Sicht der Firma Orglmeister Infrarot-Systeme GmbH & Co. KG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Brände während der Lagerung, beim Transport oder bei der Verarbeitung von Wertstoffen sind trotz größter Vorsorge der Betreiber nicht immer vermeidbar.
Man muss jederzeit mit Bränden rechnen!
Auch wer bisher diese Erfahrung nicht machen musste, ist nicht davor gefeit, dass womöglich schon in der kommenden Nacht sein Lager oder seine Halle abbrennt und ihm dadurch ein Millionenschaden entsteht.
Sicherung ausreichender Deponiekapazitäten in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Spätestens seit 2015 zeichnete sich auch in Baden-Württemberg eine zunehmende Verknappung der Deponiekapazitäten ab. Daher erarbeitete das Land in Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und den kommunalen Spitzenverbänden eine landesweite Gesamtbetrachtung der Deponiesituation, um ausreichende Deponiekapazitäten für Baden-Württemberg sicherzustellen.