Neben der seit fast 20 Jahren bestehenden flächendeckenden Wertstoffsammlung im Holsystem für Papier- und für Bio- und Grünabfälle wurden im Wetteraukreis seit 2005 zehn dezentrale Recyclinghöfe eingerichtet.
Die Menge der über diese Höfe angenommenen Wertstoffe und Abfälle hat sich in den letzten elf Jahren von unter 20 auf über 100 kg je Einwohner und Jahr entwickelt. Durch die getrennte Erfassung werden hochwertige und sortenreine Stoffe gewonnen, die direkt dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Mit der flächendeckenden Einrichtung von Recyclinghöfen kann auch im ländlichen Raum ein erfolgreiches System zur Sammlung von Wertstoffen geschaffen werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr. Jürgen Roth | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Stand und Perspektiven der KI in der Kommunikation und Beratung kommunaler Entsorgungsunternehmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Auch bei Entsorgungsunternehmen und in der Abfallwirtschaft wirken sich die fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zunehmend aus. Dies betrifft unter anderem Unternehmensanwendungen und Kommunikationssysteme.
Erfahrungen beim Einsatz von Wertstoff-Scouts im Landkreis Ludwigsburg
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Im November 2019 startete die AVL mit der Einführung der Bio-Scouts als einem auf zwei Jahre befristeten Projekt mit drei Scouts und einer Teamleiterin.
Der digitale vollautomatische Wertstoffhof in Sulz (Österreich)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Firma Gassner beschäftigt sich seit ca. 15 Jahren mit der Digitalisierung der Abläufe auf einem Recyclinghof.
Sicherung ausreichender Deponiekapazitäten in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Spätestens seit 2015 zeichnete sich auch in Baden-Württemberg eine zunehmende Verknappung der Deponiekapazitäten ab. Daher erarbeitete das Land in Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und den kommunalen Spitzenverbänden eine landesweite Gesamtbetrachtung der Deponiesituation, um ausreichende Deponiekapazitäten für Baden-Württemberg sicherzustellen.
Der zukunftssichere Wertstoffhof – Was ist bei der Planung alles zu beachten?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Neue Produkte und Gesetze wie das ElektroG werden auch zukünftig dafür verantwortlich sein, dass sich Betreiber und Entwickler von Wertstoffhöfen neuen Herausforderungen zu stellen haben. Aber auch Aspekte wie Unfallprävention und die Vorbereitung zur Wiederverwendung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sollten in der Planung von Wertstoffhöfen berücksichtigt werden. Der Beitrag zeigt an einigen Beispielen, wie ein zukünftiger Wertstoffhof aussehen kann. Hierbei werden von planerischer Seite auf die Aspekte räumliche Trennung des Bürgerverkehrs und der Containerlogistik, Annahmestelle für EAG und Güter zur Wiederverwendung auf einem Wertstoffhof eingegangen.