Getrenntsammlung und Recycling in der Stadt und Provinz Treviso, Italien

Die Abfallgesellschaft Contarina AG ist für die Abfallsammlung und Entsorgung in 50 Gemeinden der Provinz Treviso mit einem Einzugsbereich von 554.000 Einwohnern zuständig. Im Jahr 2014 konnte durch das von Contarina entwickelte Sammelsystem eine Recyclingquote von 85 % und eine Reduzierung des Restmülls auf ca.55 kg/Einwohner erzielt werden.

Seit 2014 kommt dieses Sammelsystem, einschließlich der gezielten Sammlung von Küchenabfällen, auch bei allen Haushalten in der Provinzhauptstadt Treviso zum Einsatz. Die hervorragenden Ergebnisse im Bereich der Sammlung von Küchenabfällen (über 113 kg/Einwohner/Jahr) werden dank der an alle Haushalte erfolgenden Verteilung eines belüfteten Vorsortiergefäßes mit kompostierbarem BAW-Säckenerzielt, und dank eines Sammelsystems, das die Überprüfung des Störstoffanteils ermöglicht. Der von Contarina AG bewirtschaftete Abfallbezirk ist derzeit das Italien weit beste Beispiel für Abfallentsorgung, einerseits im Hinblick auf die Mengen der dem Recycling zugeführten Abfälle und andererseits auch im Hinblick auf die Gesamtbetriebskosten. Die effektive Sammlung der Küchenabfälle stellt dabei einen der grundlegenden Bestandteile dieses Modells dar.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Michele Rasera
Marco Ricci-Jürgensen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.

Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Kreislaufwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen, während Deutschland mit politischen und wirtschaftlichen Krisen kämpft. Besonders das Kunststoffrecycling steckt in einer tiefen Krise: Zahlreiche Insolvenzen erschüttern die Branche, und die Zukunft bleibt ungewiss.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Reparaturbonus Sachsen – Erfahrungen mit der Umsetzung in Leipzig
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die (zunehmende) Verknappung von Ressourcen und Rohstoffen rückt abfallvermeidende Maßnahmen wie das Reparieren wieder mehr in das gesellschaftliche Bewusstsein. Aufgrund positiver Erfahrungen aus Österreich und Thüringen wurden auch in Sachsen Reparaturen gefördert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...