Pfandsysteme können sicherstellen, dass Altprodukte und Abfallfraktionen erheblich effizienter gesammelt und aufbereitet werden. Sie tragen insofern zur Abfallvermeidung und zur Ressourcenschonung bei und wirken außerdem wie eine Anti-Littering- Maßnahme. Erfahrungen mit Pfandsystemen werden vorgestellt, Zielsetzungen und Aufwendungen werden benannt, potenziell geeignete neu zu bepfandende Produkte werden erläutert und Weiterentwicklungen für Pfandsysteme werden aufgezeigt.
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung sind unbestrittene Ziele der deutschen und der europäischen Umweltpolitik. Für die Erreichung beider Ziele können Pfandsysteme als Mittel zum Zweck sehr wirksam eingesetzt werden. Bislang wird das Werkzeug Pfandsysteme viel zu selten genutzt und im Wettstreit der divergierenden wirtschaftlichen Interessen unterschätzt oder gezielt schlecht geredet. Die verschiedenen Formen des Recyclings und der Abfallvermeidung haben allesamt die beiden Hauptziele der Ressourcenschonung und der Emissionsminderung durch die Steigerung der Ressourceneffizienz und stellen insofern aktive Umweltschutzmaßnahmen dar. Bedeutsam sind diese Primärziele für die EU wie für Deutschland, weil angesichts der Rohstoffsituation und der Immissionssituation in unseren Ländern und angesichts der globalen Entwicklungen (Bevölkerungsentwicklung, politische Machtverhältnisse, Wirtschaftsentwicklung …) die Ressourcenschonung und auch Rohstoffrückgewinnung für eine ausreichende Rohstoffversorgung unserer Wirtschaft unabdingbar erscheinen und weil die Emissionsminderung erfahrungsgemäß eine Notwendigkeit und auch die effizientere und ökonomischere Maßnahme gegenüber jeglichen späteren Schadensbeseitigungsmaßnahmen darstellt. Ressourcenschonung beinhaltet nicht nur den Erhalt von wertvollen Ressourcen, die mittels verschiedener Recyclingprozesse aus den recycelten Abfallprodukten zurückgewonnen werden und damit die benötigte Entnahme weiterer Ressourcen aus der Ökosphäre überflüssig machen. (Dieser Aspekt hat unmittelbar mit Recyclingprozessen zu tun.)
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015) | |
Seiten: | 23 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 11,50 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.
Nachnutzung von Deponien mittels Fotovoltaik am Beispiel der Deponie
Leoben Seegraben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Erneuerbare Energien und somit auch Fotovoltaik gewinnt zunehmend an Bedeutung im Energiemix.
Substances of Concern in Ecodesign and Other EU Law
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
A New Layer of Chemicals Management for Environmental Sustainability
(Geschützte) natürliche Lebensräume als Gegenstand eines Umweltschadens
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
The article concerns the question of whether environmental liability under EU law for damage to natural habitats is limited to designated protected areas of the Natura 2000 network or whether such habitats outside protected areas are also covered. It examines thewording and structure of the Environmental Liability Directive and comes to the conclusion that the provisions of the directive are designed for natural habitats in protected areas and cannot be applied to habitats outside of them.