Die getrennte Sammlung von Küchenabfall in der Stadt Mailand

Das staatliche Abfallgesetz (Dekret 152/2006) setzt fest, dass alle Kommunen mindestens 65 % der Siedlungsabfälle getrennt sammeln und sie zu Wiederverwertung versenden müssen. Die Kommunen sind auch dafür verantwortlich, die Sammlung der Verpackungsabfälle zu organisieren. Es wurde anhand der technischen Literatur des Sektors nachgewiesen, dass dieses Ziel der Wiederverwertung nicht erreicht werden kann, ohne flächendeckend die Getrenntsammlung der Küchenabfälle einzuführen. Die staatlichen Vorschriften über Abfall verlangen seit 2011 außerdem, dass Bioabfall in kompostierbaren Tüten gesammelt wird, die dem europäischen Standard für Kompostierbarkeit EN13432 entsprechen.

Die ersten Getrenntsammlungs-Systeme für Küchenabfall wurden vor 20 Jahren in den Regionen Norditaliens (Lombardei und Venetien) eingeführt und später in Mittel- und Süditalien verbreitet. An den ersten Erfahrungen waren Kommunen mit 5.000 bis 10.000 Einwohnern beteiligt, aber schon 1998 fand man diese Systeme auch in Zonen mit einer hohen Bevölkerungsdichte (mehr als 3.000 bis 4.000 Einwohner/km2) und in großstädtischen Zonen (z. B. in Kommunen des Hinterlandes von Mailand). Heute ist die Getrenntsammlung für Küchenabfall in vielen Provinzhauptstädten aktiviert; oft mit Hol-Systemen, die in der Lage sind, eine hohe Performance der Sammlung und der Qualität der Materialien zu gewährleisten. Im Fall von Küchenabfall gibt CIC (italienische Gemeinschaft für Kompost und Biogas) – anhand von mehr als 2.500 Untersuchungen, die seit 2009 durchgeführt wurden – an, dass im Durchschnitt der Störstoffanteil 4,5 % des Gewichts der Abfälle ausmacht.

Im Jahr 2012 wurden in den italienischen Kommunen ungefähr 3,1 Millionen Mg Küchenabfall und 1,7 Millionen Mg Grünabfall gesammelt. Anhand der typischen Sammelmengen, die in den Gebieten von Nord-, Mittel- und Süditalien erwartet werden, wird geschätzt, dass von den Sammeldiensten eine Bevölkerung von 40 Millionen Personen betroffen ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Paola Petrone
Danilo Vismara

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gewerbliche Sammlung von Bioabfällen aus privaten Haushalten – Nur Theorie oder auch schon Praxis?
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Seit dem 01.01.2015 gilt die Pflicht, Bioabfälle getrennt zu sammeln. Diese ist in § 11 Abs. 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) festgelegt. Über die Mengenpotenziale, die mit Umsetzung dieser Pflichtvorgabe gehoben werden können, existieren in der Literatur unterschiedliche Abschätzungen. Die aktuellsten Zahlen stammen aus einem Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes.

Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung aus Sicht der privaten Abfall- und Ressourcenwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
Aus Sicht der privaten Entsorgungsbranche wird die Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen noch von zu vielen zuständigen Behörden nicht mit der notwendigen Konsequenz verfolgt, obwohl ab dem 01.01.2015 ein Gesetzesverstoß droht. Dabei stellen die organischen Abfälle mit 30 bis 40 Prozent die größte Wertstofffraktion in privaten Haushalten dar. Seit Jahren fordert der BDE einen eigenen Abfallschlüssel für die Inhalte der Biotonne (Biogut). Ein Gutachten, das die Zulässigkeit der gewerblichen Sammlung von getrennt erfassten Bioabfällen bestätigt hat, hat zudem ergeben, dass diese Abfälle einen eigenen Abfallschlüssel im Europäischen Abfallverzeichnis benötigen. Die Zuordnung zum ASN 20 03 01 ist europarechtswidrig.

Gärrestmanagement sowie Verwertung fester und flüssiger Gärreste in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
Die RETERRA Service GmbH ist einer der Marktführer in der Aufbereitung und Ver-wertung biologischer Reststoffe in Deutschland. Ihr Kerngeschäft ist die Aufbereitung und Verwertung von biologischen Abfallstoffen. Die Aufbereitung von Grün- und Bioabfällen in Kompostierungsanlagen wird ebenso ausgeführt wie der Bau und Betrieb von Biogasanlagen für Bioabfälle. Es werden aber auch biologische Reststoffe, wie z. B. Lebensmittelreste, verwertet, die je nach Eignung der Nutzung in Biogasanlagen oder der Futtermittelproduktion zugeführt werden. Darüber hinaus werden über 500.000 t Klärdünger jährlich für den Einsatz im Ackerbau vermittelt sowie umweltschonender Brennstoff aus Biomasse produziert.

Verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen nach KrWG Ergebnisse nach Abschluss der BMU-Studie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
Rund 18 % der Ackerfläche Deutschlands wurde im Jahr 2013 für den Anbau von Energiepflanzen genutzt, auf ca. 10 % der Ackerfläche Deutschlands wurden Mais, Getreide oder Gräser angebaut, um sie anschließend in Biogasanlagen mit dem Primärziel Stromerzeugung zu nutzen. Während dieser Wirtschaftszweig bereits seit längerem fester Bestandteil der Energiewende ist, wird das stofflich und energetisch nutzbare Potenzial der ohnehin anfallenden organischen Abfälle vielerorts noch vernachlässigt. Dabei ist seit Wirksamwerden der Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) am 1. Juni 2012 bekannt, dass überlassungspflichtige Bioabfälle aus Haushalten spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln sind (§ 11 Abs. 1 KrWG).

Erfassung von Bioabfällen in kompostierbaren Bioabfallsammelbeuteln
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
Optimierungspotenzial bei der getrennten Verwertung von Bioabfällen besteht in der Ausweitung der Erfassung, wie im Kreislaufwirtschaftsgesetz gefordert, und insbe-sondere in der Steigerung der Abschöpfungsquoten der organischen Haushaltsabfälle. Werden hierbei vor allem auch mehr Speiseabfälle erfasst, trägt dies zur Steigerung des Biogasertrags aus Vergärungsanlagen bei. Bisher vermeiden Nutzer der Biotonne allerdings weitgehend, nasse Lebensmittelabfälle dort zu entsorgen. Im Folgenden wird diskutiert, ob kompostierbare Sammelbeutel den Konsumenten hierbei helfen können, damit die Akzeptanz der Bioabfallsammlung unterstützen und einen Beitrag zu höheren Biogaserträgen leisten können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...