Im weltweiten Vergleich nimmt Deutschland eine Spitzenposition bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ein. Von dem Ziel einer 100%igen Kreislaufwirtschaft, wie sie der Rat für Nachhaltige Entwicklung zu Recht fordert, sind wir jedoch noch weit entfernt.
Das am 01.06.2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz hat Deutschland diesem Ziel nicht näher gebracht. Von daher ist es Aufgabe von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat, innerhalb der nächsten vier Jahre die Weichen für eine umfassende Rohstoffwende durch mehr Ressourcenschonung, Recycling und eine effiziente Sekundärrohstoffwirtschaft zu stellen.
Für die erfolgreiche Umsetzung einer zukünftigen Stoffstromwirtschaft ist die Qualität der Sekundärrohstoffe entscheidend. Wenn also eine aktive Sekundärrohstoffwirtschaft forciert werden soll, dann kann, trotz aller Sortiertechnik, nicht auf die getrennte Sammlung verzichtet werden.
Die flächendeckende Erfassung und das Erreichen anspruchsvoller Verwertungsquoten bilden weitere zentrale Bausteine einer zukunftsorientieren Stoffstromwirtschaft. Dafür hat die private Recyclingindustrie in den letzten Jahrzehnten die erforderlichen Strukturen aufgebaut. Es kommt jetzt darauf an, diese zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und dessen Vollzug stellen diese gewachsenen Wirtschaftsstrukturen jedoch in Frage.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Eric Rehbock | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Recyclingaktivitäten auf der Schnittstelle von Abfallrecht und REACH
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2013)
Wenn Unternehmen Abfälle stofflich verwerten und dabei neue Produkte oder sekundäre Rohstoffe herstellen, werden sie - in rechtlicher Hinsicht - auf der Schnittstelle von REACH-VO und EU-Abfallrichtlinie tätig. Die Unternehmen müssen daher die Vorgaben beider Regelwerke beachten, um rechtskonform zu agieren.
Kreislaufwirtschaft, Wertstofferfassung und Biotonne: Chancen und Perspektiven für die private Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Die Unternehmen der privaten Kreislaufwirtschaft sehen sich gegenwärtig einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber. Zwar behauptet Deutschland weiterhin seinen Platz als Recyclingweltmeister, doch die Substanz bröckelt. Die gesetzlichen Rahmenbedingen sind unbefriedigend, die stoffliche Verwertung leidet angesichts der Überkapazität von Verbrennungsanlagen. Wichtige Fragen, wie die künftige Ausgestaltung der Produktverantwortung, sind umstritten und die Herausforderungen der Sekundärrohstoffwirtschaft werden noch nicht hinreichend als wirtschaftspolitische Aufgabe erkannt.
Options to Optimize the Collection of Recyclable Fractions in Bavaria
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
The implementation of the EU Waste Framework Directive into German law was carried out with the new recycling law (Law on Closed Substance Cycles – "Kreislaufwirtschaftsgesetz") that came into force on the 1st of June 2012. This also contains regulations to improve the use of valuable materials in the waste. In addition to guidelines for the collection and recycling of certain recyclable fractions the introduction of a single recycling bin ("Wertstofftonne") is discussed. This discussion is of particular interest for Bavaria, because more than 1,600 recycling centers play a major role in the collection of recyclables – also for packaging waste.
Vermarktungschancen deutscher Recyclingtechnologie
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (9/2012)
Deutsche Hersteller zählen zu den führenden Anbietern von Abfall- und Recyclingtechnik weltweit. Das Angebotsspektrum deckt alle Technologiebereiche, von der Deponiegastechnik bis zur Kompostierung ab. Doch nicht alle Auslandsmärkte fragen alle Technologien nach. Darüber hinaus stoßen Importeure auf eine Vielzahl von Handelshemmnissen. Diese können von Land zu Land variieren.