Kombinierte Restabfall- und Bioabfallverwertung mit integrierter Vergärung in der MBA Lübeck

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck betreiben im Abfallwirtschaftszentrum Lübeck eine MBA im System der Nassvergärung als integralem Bestandteil. Zur weiteren Auslastung der Anlage werden seit 2010 Bioabfälle parallel behandelt. Durch den 2-linigen Aufbau der Anlage waren dafür nur wenige Umbauten erforderlich. Im Betrieb mit Bioabfällen konnten hohe Verfügbarkeiten erreicht und zertifizierte Kompostqualitäten hergestellt werden. Der sehr geringe Störstoffanteil im Kompost sichert einen guten Absatz des Produktes. Der Gasertrag aus den Bioabfällen soll durch einen besseren Materialaufschluss deutlich erhöht werden. Aufgrund der guten Ergebnisse werden weitere Kapazitäten für die Behandlung von Bioabfall in der MBA Lübeck geschaffen.

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck betreiben seit 2005 eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) für die Restabfälle im Einzugsgebiet der Hansestadt. Die biologische Behandlung besteht aus einer anaeroben Nassvergärung im Vollstromprinzip. Aufgrund rückläufiger Abfallmengen konnte die MBA nicht mehr ausgelastet werden. Das seinerzeitige Abfallaufkommen von ca. 50.000 Mg/a lastete nur noch eine von zwei Linien für die biologische Behandlung teilweise aus.

Parallel zur Restmüllabfuhr wird in der Hansestadt Lübeck eine Systemabfuhr für die Bioabfälle betrieben. Hierbei fallen pro Jahr 16.000 Mg Bioabfälle und 6.000 Mg Grünabfälle an. Bio- und Grünabfälle gelangten bis 30.06.2010 in ein privat betriebenes Kompostwerk, das zum 01.07.2010 auf die Hansestadt Lübeck überging. Aufgrund des Auslaufens von Übergangsregelungen im Emissionsschutz konnte das Kompostwerk in dieser Form nicht weiter betrieben werden. Für den weiteren Betrieb wären Investitionen in Millionenhöhe erforderlich geworden. Auf Basis von technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Untersuchungen wurde deswegen beschlossen, die Bioabfälle in der MBA mit zu behandeln. Für die Entscheidung war maßgeblich, dass keine bauliche oder verfahrenstechnische Änderung der MBA erforderlich war. Die 2-linigkeit der Anlage ermöglichte die getrennte Behandlung von Restabfall und Bioabfall.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Jürgen Adler

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mechanical-Biological Treatment Plant in Hanover, Germany – Experience in Mechanical Processing, Anaerobic Digestion and Refuse Derived Fuel Quality –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
The Hanover mechanical-biological treatment (MBT) plant can look back on 15 years of operator´s experience. The mechanical treatment facility has been working largely without any issues due to the simple technique and the comfortable redundancy and design. The biological treatment facility faces growing damage due to ageing of materials, which is accelerated by microbiological attack, and corrosive and abrasive ingredients in the residual waste. Comprehensive maintenance, renovation and replacement measures are planned.

Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage - Vorgaben des Auftraggebers
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Das VIVO KU stand 2008 vor der Entscheidung, ob die seit einiger Zeit abgeschriebene und von massiven Korrosionserscheinungen befallene Technik des bestehenden Kompostwerks lediglich erneuert oder eine grundsätzliche Verfahrensumstellung auf Bioabfallvergärung vorgenommen werden soll.

Mechanical Dewatering of Digestate - Necessity and Potential
© Wasteconsult International (5/2011)
Anaerobic digestion has become an established component of mechanical and biological treatment of municipal solid waste. However, anaerobic digestion does little to reduce the mass of solid waste in the form of biogas.

Das Müllheizkraftwerk – ein optimaler Standort für die Errichtung einer Vergärungsanlagen
© Universität Kassel (6/2010)
Bioabfallbehandlungsanlagen sind wesentliche und bisher wenig beachtete Quellen für die kritischen Treibhausgase Methan und Lachgas. Da die europäische Kommission über die Abfallrahmenrichtlinie auf eine getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen hinwirkt und darüber hinaus das novellierte Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) der Bundesregierung die energetische Nutzung dieser Abfälle monetär fördert, wird sich diese Problematik aufgrund der zu erwartenden zunehmenden Kapazitäten zukünftig wohl weiter verschärfen.

Optionen zur Verwertung von Siebresten auf Bio- und Grünabfallkompostanlagen
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Bei der stofflichen Verwertung von Bioabfall, bzw. der Produktion von Kompost entstehen im Rahmen der Aufbereitung und der Konfektionierung Siebreste. Nach überschlägiger Schätzung liegt der Anteil bei jährlich ca. 800.000 bis 1.000.000 Mg.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...