Bioabfallerfassung 2.0 – Neue Chancen und Herausforderungen

Die Erfassung von Bioabfällen in Deutschland hat bereits einen erfolgreichen Weg hinter sich und hat sich auf hohem Niveau mit über neun Millionen Mg Bio- und Grüngut stabilisiert. Allerdings findet man im Hausmüll noch über 40 % Bioabfälle (inklusive verpackter Lebensmittel). Einen großen Anteil haben hierbei die Speiseabfälle, die überwiegend über den Hausmüll entsorgt werden.

Nach dem KrWG sind ab dem 1. Januar 2015 auch Nahrungs- und Küchenabfälle aus Haushaltungen getrennt zu erfassen und zu verwerten. Hieraus folgt, dass die gesamte Logistik und Verwertungskette auch auf diesen Stoffstrom abgestimmt werden muss. Der biologisch abbaubare Bioabfallsammelbeutel ist in diesem Zusammenhang von wertvollem Nutzen. Durch Öffentlichkeitsarbeit und technische Maßnahmen in der Prozesskette muss ein auf diesen Stoffstrom abgestimmtes Konzept umgesetzt werden.

Übergeordnetes Ziel muss sein, Speiseabfälle durch sinnvollen Einkauf und bedarfsgerechte Zubereitung zu vermeiden. Gleichzeitig muss für die dennoch anfallenden Nahrungs- und Küchenabfälle eine hochwertige Verwertung sichergestellt sein. Mit der Kaskadennutzung von Bioabfall kann sowohl Biogas als auch ein wertvoller Dünger zur Rückführung in den Stoffkreislauf erzeugt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Obst- und Gemüseabfallaufkommen aus Haushalten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Aufkommen von Lebensmittelabfällen ist für die Entwicklung von Abfallvermeidungsmaßnahmen unerlässlich.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Gewerbliche Sammlung von Bioabfällen aus privaten Haushalten – Nur Theorie oder auch schon Praxis?
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Seit dem 01.01.2015 gilt die Pflicht, Bioabfälle getrennt zu sammeln. Diese ist in § 11 Abs. 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) festgelegt. Über die Mengenpotenziale, die mit Umsetzung dieser Pflichtvorgabe gehoben werden können, existieren in der Literatur unterschiedliche Abschätzungen. Die aktuellsten Zahlen stammen aus einem Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes.

Klimabilanzielle Betrachtungen vor dem Hintergrund sich ändernder Substratzusammensetzungen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) sind als landeseigene Anstalt öffentlichen Rechts für die Abfallentsorgung und Reinigung einer Fläche von 890 km2 mit 3,4 Mio. Einwohnern verantwortlich. Im Rahmen der Sammlung (400.000 aufgestellte Abfallbehälter) werden rund 19 Mio. Entleerungen pro Jahr durchgeführt. Als Bürgerservice gibt es in Berlin 15 Recyclinghöfe und 6 Schadstoffsammelstellen, auf denen rund 150.000 t Abfall bei rund 2,8 Mio. Kundenbesuchen pro Jahr) angeliefert werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...