Die zentrale Zukunftsaufgabe der Abfallwirtschaft, die Verbesserung der Ressourceneffizienz, ist zugleich eine Herausforderung für alle Bürgerinnen und Bürger: Wir müssen Umdenken lernen und uns ressourcenschonendes Verhalten aneignen. In Rheinland-Pfalz verfolgen verschiedene Abfallwirtschaftsbetriebe mit Unterstützung der Landesregierung eine neue Strategie der Öffentlichkeitsarbeit: Unter dem Motto „Abenteuer Abfall“ bieten sie an außerschulischen Lernorten zur Kreislaufwirtschaft erlebnisorientierte Exkursionen für Schulklassen und andere Besuchergruppen an. Besonders Kinder und Jugendliche lassen sich durch Anschaulichkeit und attraktive Handlungsangebote nachhaltig für Umweltprobleme sensibilisieren und zu umweltgerechtem Handeln motivieren. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Praxis.
Das Projekt „Abenteuer Abfall – Außerschulische Lernorte zur Kreislaufwirtschaft in Rheinland-Pfalz“ ist ein erfolgreiches Beispiel für die innovative Kombination von zielgruppengerechter Öffentlichkeitsarbeit mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Denn es geht nicht allein um das Vermitteln von Sachinformationen – konventionell in Form von Printmedien –, sondern vor allem darum, nachhaltiges Handeln zu initiieren und jedem Einzelnen Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, die Zukunft aktiv und eigenverantwortlich mitzugestalten. Dazu muss Wissen vernetzt und der Bezug zum eigenen Erfahrungshorizont hergestellt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Sigrun Jungwirth Dr. Elisabeth Proswitz-Stuck | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Unsre BETty mag kein Plastik – die Kommunikationsstrategie des Hohenlohekreises
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Es ist kurz nach 6 Uhr morgens. In einem kleinen Dorf im Jagsttal ist gerade die Sonne aufgegangen. Heute wird die braune Tonne mit dem Bioabfall abgeholt. Doch noch bevor es soweit ist, kommt Abfallberater Rainer Mugler. Der 55-jährige zieht seine Handschuhe an und macht sich an die Arbeit. Sein Job heute: Er prüft, ob in der Bio-Energie Tonne (BETty) tatsächlich nur der Bioabfall gelandet ist. Beherzt greift Mugler nach der ersten Tonne und öffnet den Deckel …
#wirfuerbio – Ergebnisse und Erfahrungen nach zwei Jahren Kampagne
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Autoren beschreiben, wie moderne crossmediale Kampagnenkonzepte als neue Form der Abfallberatung und Unternehmenskommunikation positiven Einfluss auf das Verhalten von Biotonnenbenutzer haben und die Störstoffquote im Bioabfall herabsenkt.
Circular economy from an SDG perspective: A multi-stakeholder process for developing policy options
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Based on a longitudinal case study (the UniNEtZ project in Austria), which includes a multi-stakeholder involvement, we investigate the process of developing CE policies for the Austrian Federal Government from an SDG perspective. Within this context, the main research question is how multi-stakeholder processes can enable the development of CE policy options. The study thus contributes to providing a structured approach of how different stake-holders from academia, industry, research funding agencies and government collaborate, how knowledge is created and transferred within this multi-stakeholder process, and what outputs, outcomes and impacts can be realized at the national level in the context of developing CE policies using an SDG framework.
Aktion Biotonne Deutschland: Die größte Mitmach-Kampagne für
mehr Bioabfälle in der Biotonne
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
Die Aktion Biotonne Deutschland ruft unter dem Motto „Deutschlands Biotonnen Versprechen –
für mehr Klima- und Umweltschutz“ zur ersten bundesweiten Mitmach-Kampagne der Branche für Bürgerinnen und Bürger auf. Kommunen und öffentlich-rechtliche Entsorger können sich ab dem
8. Mai 2020 aktiv beteiligen.