Erfassungssysteme für Elektroschrott in der Praxis

Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) nutzt verschiedene Systeme der E-Schrotterfassung. Der Beitrag stellt die Haupterfassungssysteme über die Recyclinghöfe und das Sperrmüllholsystem vor und gibt dazu einen Funktions- und Mengenüberblick. 2012 hat die SRH in Modellversuchen verschiedene haushaltsnahe E-Schrotterfassungen getestet, die vorgestellt werden. Die unterschiedlichen Erfassungssysteme werden dann einer vergleichenden Analyse und Bewertung unterzogen.

Immer kürzere Produktzyklen sorgen für ein immer größeres Aufkommen an Elektro- und Elektronikaltgeräten. Gleichzeitig verlangen die Bürgerinnen und Bürger ein immer komfortableres und leistungsfähigeres Sammelsystem für diese Geräte. Da die wirtschaftlichen Nutzungspotenziale sowohl für die Abfallwirtschaft wie auch für die rohstoffverarbeitende Industrie ausgesprochen hoch und interessant sind, hat die SRH ein differenziertes E-Schrottsammelsystem aufgebaut. Nur mit einem kundennahen, einfachen und leistungsfähigen Sammelsystem für diesen Stoffstrom kann die SRH die gesellschaftliche Verantwortung für den Ressourcen- und Umweltschutz für E-Schrott erfüllen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Sven Winterberg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.

The LIB Recycling Challenge – Pathways Achieving Efficiency Rates
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The new European Battery Regulation introduces both advantages and challenges for the recycling of lithium-ion batteries. Accordingly, it mandates that a minimum of 70 % of the average weight of lithium batteries must be recycled by the end of 2030.

Limits and Challenges of the Calculation and Verification of the Recycling Efficiency of Lithium-ion Batteries posed by the new European Battery Regulation
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The new European Battery Regulation, introduced as part of the EU's Green Deal, presents significant challenges and changes in recycling lithium-ion batteries (LIB). This regulation not only raises the general recycling efficiency quotas from 50 % to 65 % by 2027 and 70% by 2030 but also sets specific recycling efficiency requirements for cobalt (Co), copper (Cu), lithium (Li), and nickel (Ni) at the elemental level.

Recycling und Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen - Aktueller Stand und Herausforderungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Rahmen des „Green Deal“ werden in der EU große Anstrengungen unternommen, den Aufbau und Einsatz von Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Photovoltaik liefert nachhaltige Energie mit enormem Ausbaupotential und ist damit integraler Bestandteil der anstehenden Energiewende, die die schlimmsten Folgen des menschengemachten Klimawandels und der Abhängigkeit von menschenverachtenden Regimen abfedern soll.

Rückgewinnung von kritischen Metallen wie Indium und Neodym aus Elektronikschrott auf der Stufe der manuellen und mechanischen Vorbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikabfälle stellen sekundäre Rohstofflager dar und sind damit von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Seit rund zwanzig Jahren werden diese Abfälle in der Schweiz eingesammelt und einer Verwertung zugeführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...