Stoffstrombehandlung mit Extruderpressen – Stoffströme, Mengen und Qualitäten

Grundsätzlich ist vor Vergärungs- oder Kompostierungsanlagen eine Abfallvorbehandlung erforderlich. Bei Vergärungsanlagen hat sich dazu die Extrusionstechnik bewährt, insbesondere bei den Trocken-Vergärungsreaktoren (WG < 70). Bei diesen Verfahren kann die Biofraktion nach der Trennungsstufe direkt ohne weitere Vorbehandlung in die Vergärungsstufe verbracht werden. Zur Einschätzung dieser Technologie ist der Trenneffekt von entscheidender Bedeutung. Dieser soll hier näher beschrieben werden.

Bei der hier vorgestellten VMpress-Technologie wird der Abfall mit hohem Druck (bis zu 250 bar) in Presskammern gepresst. Diese sind mit zylindrischen, verschleißfesten, austauschbaren, gelochten Matrizen mit bestimmter Lochgröße (in der Regel 16 bis 50 mm) versehen.
Herzstück der Anlage ist eine horizontal ausgerichtete Schneckenpresse zur Erzeugung der hohen Drücke (Extruder) sowie eine etwa 0,9 m lange drehbare Trommel mit etwa 3 m Durchmesser, in der sich im Winkel von jeweils 120° zueinander drei Presskammern befinden.
Der gesamte Zyklus läuft in etwa 20 Sekunden pro Befüll-, Verdichtungs- bzw. Austragsvorgang ab. Die Abläufe sind synchronisiert und kontrolliert. Die Anlage läuft voll automatisch. Nur für die Befüllung wird eine Person benötigt.
Der Abfall kann bei üblichem Siedlungsabfall und Bioabfall ohne Vorbehandlung (keine Metallabscheidung, keine Zerkleinerung, keine Siebung) direkt nach Anlieferung in den Trichter gefüllt werden.
Der Energieverbrauch der VMpress-Anlage liegt bei etwa 11 bis 13 kWh/Mg. Hinzu kommt der Stromverbrauch für die Beschickung (maximal 3 bis 4 kWh/Mg) sowie für das Bunkermanagement.
Das VMpress-Verfahren stellt eine wirtschaftliche, schnell zu realisierende, platzsparende, modulare Option dar, eine heizwertreiche Fraktion (Trockenfraktion) und eine biologisch nachzubehandelnde Fraktion (Feuchtfraktion) herzustellen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The Allegory of Stupidity and Waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
This paper on the allegory of stupidity and waste is a more or less daring view on tomorrow’s capabilities in global waste management. A society facing seemingly unresolvable ecological challenges seems to be immune to its own overconsumption.

Implementation and evaluation of a real-time capable approach to sensor-based sorting using CNNs
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In state-of-the-art optical sorting, engineered image processing algorithms are commonly used to identify materials. However, for complex material textures and high- ensity material streams, these approaches are often unable to maintain the desired sorting quality. Convolutional neural networks (CNNs) have been proven to outperform such approaches in their ability to classify objects in images.

The heat is on! - From the material characterisation of spent refractory bricks to sensor training (practical examples from Project ReSoURCE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Refractory products are essential for high-temperature industrial processes, from steel and cement production to waste incineration and many more. Harsh environmental conditions in these applications result in the frequent renewal of refractory lining.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...