Erfahrungen mit der Ausweitung der Getrenntsammlung von Bioabfällen mittels Bioenergietonne im Rhein-Neckar-Kreis

Am Beispiel des Rhein-Neckar-Kreis mit rund 540.000 Einwohnern werden Lösungsansätze zur Ausweitung der getrennten Erfassung von Bioabfällen über die Bioenergietonne aufgezeigt. Dabei wurde bei der Einführung und Ausweitung dieses Sammelsystems konsequent auf die Nutzung von hoheitlichen Instrumenten in Form des Anschluss- und Benutzungszwangs verzichtet und intelligente Formen der individuellen Gebühreneinsparung zusätzlich zu der Botschaft der Nutzung der Bioenergie in den Vordergrund gestellt. Die Erfahrungen des ersten Betriebsjahres zeigen eine deutliche Ausweitung des erfassten Aufkommens an Bioabfällen mit einer Steigerung von rund 13,4 kg/Einwohner im Jahr 2011 auf 48,5 kg/Einwohner im Jahr 2012 und einer für das Jahr 2013 erwarteten weiteren Steigerung auf 55,5 kg/Einwohner. Der hierfür erforderliche Aufwand liegt bei rund 5,55 € je Einwohner.

In Deutschland werden derzeit jährlich rund neun Millionen Tonnen Bio- und Grünabfälle aus Haushaltungen getrennt erfasst und einer Verwertung zugeführt. Vor dem Hintergrund der Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Pflicht zur getrennten Erfassung von Bioabfällen ist mit einer Ausweitung dieser Mengen zu rechnen, sodass sich sowohl Fragen nach den optimalen Erfassungslösungen, aber insbesondere auch Fragen nach der sinnvollen Verwertung der Bio- und Grünabfälle im Sinne der Nutzung der in der Biomasse enthaltenen Energie sowie der Nutzung der stofflichen Produkte für den Düngebereich stellen.
Am Beispiel des Rhein-Neckar-Kreises wird eine Lösung zur Steigerung der Erfassungsmengen an Biomüll dargestellt, die nicht auf die üblichen Komponenten des Anschluss- und Benutzungszwanges setzt, sondern welche die Mitarbeit und damit die Beteiligung der Bürger in den Vordergrund stellt und somit auf freiwilliger Basis beruht. Grundlage dieses Systems ist eine Kombination zwischen der Einführung einer neuen Variante der Biomülltonne in Form der „Bioenergietonne“, aber auch gleichzeitig die Botschaft einer intelligenten Gebührengestaltung. Nämlich dadurch, dass der Bürger in weitem Maße durch die Nutzung des differenzierten Behälterangebots selbst entscheiden kann, welche Gebührenbelastung für ihn entsteht.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Biomasse-Nachhaltigkeitsanforderungen - Wie Abfälle die europäischen Vorgaben erfüllen können
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die europäische Erneuerbaren-Richtlinie sieht für Brennstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden, Anforderungen an die Nachhaltigkeit vor. Der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen ist von diesen Anforderungen umfasst, darunter auch Industrie- und Haushaltsabfälle biologischen Ursprungs.

Herausforderungen im Bereich der biogenen Abfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im Themengebiet der biogenen Abfälle ergeben sich laufend neue Herausforderungen beziehungsweise entwickeln sich neue Ansätze zur Lösung lange bestehender Probleme. Der ÖWAV Arbeitsausschuss Biogene Abfälle ist bemüht relevante Fragestellungen frühzeitig zu erkennen und den Stand des Wissens in kompakten Regelwerken bzw. Leitfäden darzustellen. In diesem Beitrag soll ein Überblick über aktuelle Aktivitäten des Ausschusses sowie die Ergebnisse der letzten Jahre gegeben werden und die bearbeiteten Fragestellungen inhaltlich vorgestellt werden.

Optimierung der Voraufbereitung biogener Abfälle aus der Haushaltssammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das Aufkommen von Störstoffen, insbesondere Kunststoffen, in biogenen Abfällen aus der Haushaltssammlung behindert die Herstellung eines hochwertigen Kompostes im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Ein Entwurf für eine Novelle der Kompostverordnung in Österreich plant zukünftig einen maximalen Störstoffgehalt von 2 % als Input in Kompostieranlagen festzulegen.

Neue Verbundwerkstoffe aus Biopolymeren und regionalen Naturfasern – ein zukunftsträchtiges Material?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Entwicklung neuer Materialien, besonders im Kunststoffbereich ist weit verbreitet (Beus et al. 2019). Die Substitution von Glas- und Carbonfasern durch Naturstofffasern einerseits und die Substitution von erdölbasierten Polymeren durch biobasierte sowie abbaubare Grundstoffe andererseits sind zwei Themenfelder in diesem Forschungbereich, welchem sich die Hochschule Zittau/Görlitz im Rahmen des Projektes LaNDER³ widmet.

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...