Perspektiven der Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Europa

Bevor über Perspektiven gesprochen wird, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Begriffe Abfall und Wirtschaft. Frei nach Brockhaus ist Wirtschaft objektiv die Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen, die der Überwindung der Spannung zwischen Bedarf und Bedarfsdeckung dienen. Subjektiv äußert sie sich als das Wirtschaften der Menschen in ihrem planmäßigen und effizienten Entscheiden über knappe Ressourcen. Wirtschaft und Wirtschaften können daher, vereinfacht gesagt, als intelligenter Umgang mit knappen Ressourcen verstanden werden.

Der Begriff der Kreislaufwirtschaft stützt sich auf die Erkenntnis, dass in einer Welt endlicher Rohstoffe nur Produktionsverfahren mit einem stofflichen Kreisschluss unbeschränkt fortgeführt werden können. Ähnlich dem Stoffkreislauf in der Natur, einem ständigen Wechsel von Aufbau und Verfall, soll Kreislaufwirtschaft idealerweise ohne unverwertbare Abfälle und ohne Emissionen auskommen.
Auf der Ebene des Europäischen Abfallrechts tauchen zwar die genannten Begriffe selbst nicht auf, dennoch finden sie ihren Ausdruck in dem Postulat der Ressourceneffizienz und der Ressourcenschonung. Es scheint mir plausibel, dass die Begriffe Wirtschaft und wirtschaften nicht gleichzusetzen sind mit der Herstellung von so vielen Gütern wie möglich und um jeden Preis. Zumindest das Verb „wirtschaften“ beinhaltet eine subjektiv wertende Komponente, die Ressourceneffizienz voraussetzt.
Verhalten sich aber moderne Industriegesellschaften heute nicht gerade so, als ob es um nichts anderes ginge, als so viel wie möglich zu produzieren? Es kann nicht richtig sein, einen möglichst großen Bedarf nach Produkten zu stimulieren und die Folge des allmählichen Aufzehrens der natürlichen Ressourcen der Erde und die mit ihr unabdingbar verbundene Klimaveränderung künftigen Generationen zu überlassen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Prof. Dr. jur. Helmut Maurer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Richtung der EU – Was kommt nach der Abfallrahmenrichtlinie?
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Abstract + PowerPoint Presentation mit 14 Folien

The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Packaging recycling in EU member states – requirements from the circular economy package
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The EU has established concrete recycling targets for packaging waste for 2025 and 2030. Furthermore, the methodology for calculating the corresponding recycling rates has been amended. The new and stricter calculation methodology will potentially lead to decreases of the current rates. This will be particularly the case for plastic packaging, where denkstatt calculated a gap far above 10 % compared to smaller decreases (> 2 %) to be expected for glass or steel packaging.

Die neue europäische Dimension des Abfallstroms „Altfahrzeuge“ zur Verhinderung illegaler Exporte
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Die Thematik der Entsorgung bzw. Verwertung von Altfahrzeugen wird auf Gemeinschaftsebene durch die EU-weit seit 18. September 2000 anzuwendende Richtlinie über Altfahrzeuge 2000/53/EG geregelt. Diese verlangt insbesondere nach, durch die Mitgliedstaaten bis zu bestimmten Stichtagen zu erreichende, Mindestverwertungsquoten und sieht die Einrichtung von Rücknahmesystemen für Altfahrzeuge vor.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...