Landfill Mining aus ökologischer und ökonomischer Sicht

In Deponien befinden sich Rohstoffe, die einer Verwertung zugeführt werden können. Landfill Mining zielt nicht nur auf die Vermeidung der mit der Nachsorge von Deponien verbundenen Lasten, sondern auch auf die Rückgewinnung anderweitig nutzbarer Flächen sowie die Gewinnung, Aufbereitung und Nutzung wertvoller Ressourcen.
Ob die damit angestrebten Nutzen angesichts der mit dem Rückbau und der Aufbereitung der Materialien verbundenen Lasten aus ökologischer wie aus ökonomischer Sicht überwiegen und welche Strategien hierbei zielführender sind, soll mit einem Forschungsprojekt genauer untersucht werden. Die ersten Ergebnisse werden auf der Tagung vorgestellt werden.

Die Wiederaufnahme von bereits auf Deponien abgelagerten Abfällen – Landfill Mining – wird bereits seit Jahren betrieben. Die Gründe hierfür haben sich über die Jahre geändert. So lag der Schwerpunkt in den 90er-Jahren auf der Frage der Gewinnung von Deponievolumen und der Sanierung der Deponien. In der Zwischenzeit wurden in mehr als 70 Standorten die Abfälle wieder aufgenommen, meist aus Gründen des Grundwasserschutzes oder der höherwertigen Nutzung der Flächen.
In den Vorhaben wurden vergleichsweise geringe Stoffströme einer Verwertung zugeführt, in der Regel erfolgte eine Umlagerung auf andere Deponieabschnitte oder Flächen. Insgesamt ist weltweit eine Steigerung der Anzahl der Rückbauvorhaben zu verzeichnen, wobei der Aspekt des Landfill Minings als Bestandteil des Urban Minings vermehrt in den Vordergrund rückt.
Die wichtigsten Triebkräfte zum Landfill Mining sind die Vermeidung der mit der Nachsorge von Deponien verbundenen Aufwendungen, die Rückgewinnung anderweitig nutzbarer Flächen sowie die Gewinnung, Aufbereitung und Nutzung wertvoller Ressourcen.
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass ein Rückbau von Deponiekörpern grundsätzlich machbar ist. Details zur angewandten Technik für die Verfahrensstufen Rückbau, Aufbereitung und Sortierung, Wertstoffkonfektionierung und Reststoffbehandlung stehen nicht in ausreichend belastbarer Form zur Verfügung. Insbesondere mangelt es an belastbaren Informationen zur Quantität und Qualität der verschiedenen in Deponiekörpern eingebauten Stoffe und hieraus erzielbaren Produktqualitäten. Bisher wurde der Rückbau von Deponiekörpern in aller Regel partiell durchgeführt: Umlagerung alter ungesicherter oder schlecht gesicherter Deponieabschnitte oder im Rahmen von Profilierungsmaßnahmen (Herstellung der Endkubatur); diskutiert vor allem dann, wenn vom Deponiekörper Gefahren oder tatsächliche Umweltlasten ausgehen; bisher nicht im Sinne einer Hebung von Ressourcen und sekundären Rohstoffen.
Ganzheitliche Betrachtungen, inwieweit der Aufwand des Rückbaus und der Verwertung und Entsorgung der anfallenden Abfallmassen in einem adäquaten Verhältnis zum Nutzen steht, sind bisher noch nicht durchgeführt worden. Dies gilt sowohl für Betrachtungen aus ökonomischer wie auch aus ökologischer Sicht.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2013 (März 2013)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dipl. Min. Stefanie Theis
Dipl.-Geogr. Florian Knappe

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt im Landkreis Kassel die Deponie Kirschenplantage (DK 2), auf der bis 2005 organikhaltige Siedlungsabfälle abgelagert wurden. Um die Stilllegungs- und Nachsorgephase zu verkürzen, wird seit 2014 auf zwei Teilbereichen der Deponie eine in situ-Stabilisierung durchgeführt, um die Umsetzprozesse im Deponiekörper zu beschleunigen und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Zeitraum 2014 bis 2019 konnten unter Einsatz der hier beschriebenen Maßnahmen Deponiegas mit insgesamt 16.474 t CO2-Äquivalenten erfasst und behandelt werden.

Potenziale und Grenzen der Deponiebelüftung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Maßnahmen zur aeroben in situ Stabilisierung von Deponien (Deponiebelüftung) verfolgen das Ziel, die biologischen Ab- und Umbauprozesse im Deponiekörper kontrolliert zu beschleunigen. Die in der Folge reduzierten Methangasemissionen stellen einen Beitrag zum (globalen) Klimaschutz dar, während sich die Verbesserung der Sickerwasserqualität, je nach den örtlichen Gegebenheiten und technischen Einrichtungen, positiv auf den (lokalen) Boden- und Grundwasserzustand oder auf die Dauer und den Umfang der notwendigen Reinigungsaufwendungen auswirkt.

Mine It Or Leave It - Integrating Landfilled Material Stocks Into Modern Resource Classification Frameworks
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
As an integral part of holistic resource planning strategies, the efficient use of resources, including urban mining, recycling and re-use of waste, has received increasing attention in Europe.

Das “EU Training Network for Resource Recovery Through Enhanced Landfill Mining” (NEW-MINE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Deponien, Landfill Mining, ist bereits seit Jahrzehnten untersucht worden, wobei ein fließender Übergang zur Altlastensanierung besteht und in vielen Projekten weitere Aspekte wie Flächenbedarf und Nachsorgekosten eine Rolle spielen.

Characterization of Fine Fractions from Landfill Mining - A Case Study of a Landfill Site in Belgium
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
In general terms, landfill mining (LFM) and enhanced landfill mining (ELFM) aim for the mitigation of the pollution originating from landfill sites, reduction of aftercare and closure costs, land reclaim in urban areas, material recovery and, among many others, regaining landfill capacity.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...