Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) untersucht im Rahmen des EU-Projekts GreenCook die Hintergründe und Ursachen für Lebensmittelabfälle in Privathaushalten. Das Ziel ist zusammen mit den Projektpartnern eine Strategie zur langfristigen Reduktion der Lebensmittelabfälle im EU-Gebiet zu erarbeiten. Die Projektteilnehmer forschen dabei auf unterschiedlichen Teilbereichen (Haushalte, Kantinen, Supermärkte, Restaurants). Neben der Erfassung von Daten ist die Öffentlichkeitsarbeit und das Einbinden der Politik ein wichtiges Ziel des Projekts. In zwei Haushaltsuntersuchungen erforscht die AVL die Gründe der Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten sowie Möglichkeiten der Abfallvermeidung jeweils über einen Zeitraum von drei Monaten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Annette Ponton Dipl.Ing. Sebastian Ludwig | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Von der Kreislaufwirtschaft zur Kreislaufgesellschaft
© ASK-EU (7/2022)
"Der Vortrag argumentiert, dass der Übergang zu kreislauforientierten Produktions- und Konsummustern als Projekt von gesamtgesellschaftlicher Reichweite und nicht nur als technische und wirtschaftliche Herausforderung gedacht werden sollte. Der Beitrag will dazu Akteure und Handlungsfelder benennen sowie in Schlaglichtern Transformationswege in den Blick nehmen."
Der Entsorgungsverband Saar (EVS)
© ASK-EU (7/2022)
Ganzheitliche Herangehensweise an die Daseinsvorsorge
Anspruch und Chancen der Kommunen in einer sinnvollen Kreislaufwirtschaft
© ASK-EU (7/2022)
Inhalt der PowerPoint Präsentation:
- Vorstellung ZAW-SR
- Abfallaufkommen 2021 vs. 1990
- Entwicklung der Verpackungsmenge
- Verwertung von Kunststoffen
- Abfallvermeidung
- Anspuch und Chancen der Kommunen
- Fazit
Kommunale Ressourcen, Werte und Chancen
© ASK-EU (7/2022)
PowerPoint Präsentation zum Thema Kommunale Ressourcen, Ressourcenschöpfung, regeneratives Bauen, Transformation zur zirkulären Wirtschaft,
Vermeidbare Lebensmittel im Abfall
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Eine Restabfallsortierung in der Landeshauptstadt Wiesbaden zeigt, dass pro Bürger und Jahr rund 16,5 kg vermeidbare Lebensmittel entsorgt werden. 70 Gew.-% sind dabei den schnell verderblichen Produkten (wie Obst, Gemüse etc.) zuzuordnen. Die durchgeführte Analyse beschreibt Vermeidungspotenziale und ermöglicht es, Strategien abzuleiten.