Im Gegensatz zu anderen Restmüll-Behandlungsverfahren nutzt eine MBA mit rein aerober Behandlung den Energiegehalt der Organik im Unterkorn der Aufbereitung nicht. Bisheriges Arbeitsziel ist allein, das spätere Deponiegut durch energieaufwändige biologische Oxidation zu inertisieren. Die in der Organikfraktion gebundene regenerative Energie geht dabei verloren.
Durch Umstrukturierung der MBA auf biologische Trocknung des Unterkorns der mechanischen Aufbereitung kann ein trennfähiges (Trocken)Gut erzeugt werden, aus dem mit bekannten Verfahrenstechniken ein regenerativer Brennstoff ausgetrennt werden kann. Rund 80 % des regenerativen Energiegehaltes im Unterkorn können damit zurückgewonnen werden. Je Megagramm MBA-Input kann damit eine zusätzliche Minderung von rund 250 kg CO2 erreicht werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Ulrich Wiegel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.
Biological mechanical treatment of municipal solid waste in China: lab and field application
© Wasteconsult International (5/2011)
High water content and the putrescible property of municipal solid waste (MSW) could greatly deteriorate the sorting efficiency, deactivate the operations of aerobic treatment and incineration, as well as aggravate the landfill pollutions.
Experimental Optimisation of Static Composting Reactors
© Wasteconsult International (5/2011)
This study focuses on investigations for process optimisation of static dynamic reactors of the mechanical-biological waste treatment. This contains the process as self and the increase of the transparency of the whole control system. To achieve this, measurement equipment for temperature, gas composition and pressure was developed.
Release of VOCs and leachate during bio-drying process of MSW with high water content
© Wasteconsult International (5/2011)
Two treatments were conducted to investigate the release patterns of volatile organic compounds (VOCs) and leachate during the bio-drying of municipal solid waste (MSW) by intermittent and continuous passive ventilation. The results showed that butyraldehyde was the major contributor to the VOCs emission, and it’s maximum concentration was 254 ppm (v/v).
Siloxane im Bio- und Deponiegas
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Siliziumorganische Verbindungen werden heutzutage in fast allen Industriebereichen eingesetzt und kommen so nach Ende der Nutzung der Produkte den Abfallbehandlungsanlagen zu. Bei der Vergärung von silicon- und siloxanhaltigen Materialien und der Deponierung von Abfällen gehen die flüchtigen siliziumorganischen Verbindungen in das hierbei entstehende Gas über. Dieses wird aufgrund des hohen Methangehalts in Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet.