Klärschlämme aus kommunalen Kläranlagen und Bioabfälle gehören entsprechend der rechtssystematischen Einstufung zu den Materialien, die nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zu entsorgen sind. Das Gesetz schreibt vor, dass nicht vermeidbare Abfälle prioritär zu verwerten sind, sofern es durch die Verwertung nicht zu einer Anreicherung von Schadstoffen im Wertstoffkreislauf kommt.
Sowohl die Klärschlammverordnung als auch die Bioabfallverordnung befinden sich im Novellierungsverfahren. Schwerpunkte der Novellierung der Klärschlammverordnung sind die Anpassungen der zulässigen Schadstoffhöchstgehalte (Grenzwerte) an die gestiegenen Anforderungen des vorsorgenden Umweltschutzes und die Schaffung von Kriterien für die Zulassung von Trägern einer regelmäßigen Qualitätssicherung. Die privatrechtlich organisierte Qualitätssicherung soll zum Teil die behördliche Überwachung ersetzen. Bei der Bioabfallverordnung steht die Überarbeitung der Anforderungen an die Hygienisierung im Vordergrund der Neufassung. Bei den schadstoffbezogenen Anforderungen (Grenzwerten) sind keine Änderungen vorgesehen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Digitaler Produktpass als Qualitätszertifikat und für die Nachverfolgbarkeit
von Produkten und Materialien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette erfordert die Nachweisführung der Herkunft, der CO2-Emissionen, des Energieverbrauchs sowie des Materialeinsatzes von Produkten und Gütern.